Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 370 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 370 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 370 -

Bild der Seite - 370 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 370 -

370 Was endlich das XlX. Jahrhunder t betrifft, so sind Werke der Plastik noch spärlicher als solche der Architektur dieses Jahrhunderts zu finden. Im Jahre 1801 wird von dem Wiener Hofarchitekten Keller das in Sandstein ausgeführte Grabdenkmal des Grafen Christian August Seilern und seiner Gemalin Karolina Gräfin Solms zu Slip aufgestellt: neben einer Tnmba, an welche sich zwei trauernde Genien anlehnen, erhebt sich eine Pyramide mit einer Eule; seitlich siud Embleme des Ruhines und des Todes angebracht. Von dem Wiener Bi ldhauer Klieber wurden für verschiedene Bauten in Eisgrub, so 1809 Reliefs und Statuen für den Musentempel, später ein Apollo und 1819 für die Fürst Liechtenstein'fche Gruft zu Vrauau zwei tiefempfundene und trefflich gearbeitete Gruppen, Trennung und Wiedersehen, geliefert. Klieber stellte auch für die gräflich Haugwiz'sche Gruft in Namiest 1815 die zwei Figuren Glaube und Hoffnung her. Von dem Bi ldhauer Kiesl iug rührte eine reizende Psyche (Bleiguß, 1825) her. Ferukorns Kopaldenkmal iuZnaim ist eine einfache Steinpyramide mit einer bekrönenden Siegesgöttin. In neuester Zeit wurde von Professor Brenek in Wien, einem Mährer, ein stattliches Kaiser Joseph-Monument in Brünn aufgestellt, welches über einem mächtigen Granitsockel den Kaiser (in Bronzeguß) in Überlebensgröße (3 Meter) in sehr gelungener Stellung und größter Porträttreue bringt; zu Seiten des Postaments sind zwei hübsche, allegorische Figuren (Jüngling und Frau) gleichfalls in Bronze ausgeführt, Handel und Industrie, sowie Toleranz und Religionsfreiheit vorstellend. Auf dem Gebiete der kirchlichen Kunst sind zuerst die von dem Prager Bildhauer Emannel Max (1846) in Rom für die Prager Theinkirche gearbeiteten Figuren der Heiligen Cyrill und Method zu erwähnen, deren Gipsmodelle in Velehrad stehen. Dort sind auch die schönen Reliefs der Hochaltarmensa rühmend hervorzuheben. Bei der Herstellung der neuen gothischen Stirnsa^ade und des Hochthurms bei der Domkirche zn Olmütz hat die WienerBildhaucr-Associat iondie trefflichen ornamentalen nnd figürlichen Arbeiten geliefert. Neuestens ist in der Brünner Jakobskirche ein großer, in dem Brüuner Etablissement von Johann Tomola aus verschiedenfarbigem Marmor und Sandstein nach den Plänen des verstorbenen Freiherrn von Ferstel hergestellter gothischer Hochaltar mit einer gnt gearbeiteten Kreuzigungsgruppe in Ausstellung begriffen, während die dortige Domkirche 1891 eiueu großen, zierlichen, figurenreichen, nach den Plänen des Professors Prokop vou dem Wiener Bi ldhauer Leimer in Zirbelholz geschnitzten Hochaltar als Schenkung des Bischofs Dr. Bauer erhielt. In der Altbrünner Kloster- kirche wurde ein colossaler Kreuzweg (34 Meter lang, über zwei Meter hoch) znr Aufstellung gebracht, welcher von dem Naturalisten Johann Grießmann in Jmst (gestorben 1892) gleichfalls in Zirbelholz wohl etwas derb, theilweise auch verzeichnet, aber recht wirkungsvoll ausgeführt wurde; die beim Hauptportal derselben Kirche
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild