Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 390 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 390 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 390 -

Bild der Seite - 390 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 390 -

390 Depotfund in Lositz ergeben. Auch für die folgende Zeit, das XVI. und XVII. Jahr- hundert, fehlt es nicht an Beweisen, daß künstlerisch gestaltete Ofen im Lande reichlich erzeugt wurden; beachtenswerthe Denkmale in vollständiger Erhaltung befinden sich auf Burg Pernstein, in den Schlössern Groß-Ullersdors und Driesch. Bemerkenswerth ist auch der Ofen im Schlosse zu Chropin, welcher sich aus Kacheln mit dem Wappen des Olmützer Fürstbischofs Karl II. Grafen von Lichtcnstein, entsprechender Umschrift und der Jahres- zahl 1668 zusammensetzt und mit großer Wahrscheinlichkeit als Erzengniß der Hafner von Wischan angesehen werden kann. In ganz besonderer Blüte scheint die Osenindustrie im XVIII. Jahrhundert gestanden zu haben; dem ersten Viertel des XVIII. Jahrhunderts entstammen mehrere weiß glasirte Öfen mit Vergoldung von reichem Aufbau und mit scnlptirtem Schmuck im fürstlich Dietrichsteiu'schen Schlosse zu Nikolsburg; ein schönes Exemplar mit dem Wappen der Dietrichstein und einem Relief mit mythologischer Darstellung, Venus und Amor in der Schmiede des Vulkan, befand sich früher im großen Saale des Brünner Oberlandesgerichtsgebäudes am Krautmarkt, heute bildet der Ofen einen werthvollen Besitz der Sammlungen des mährischen Gewerbemuseums. Unzählig sind sodann die in mährischen Schlössern noch erhaltenen weiß glasirten Öfen im reichsten Rocoeostil, unter den vielen uns bekannt gewordenen ein einziger mit einer unter der Glasur eingeritzten Marke (Töpferzeichen) im Schlosse des Markgrafen Alexander Pallavicini zu Jamnitz. Auch aus der Empire-Periode haben sich zahlreiche Exemplare erhalten, die sich aber durch eine minder weiße Glasur von den früheren unterscheiden und aus der später zu erwähnenden Bistrzitzer Fabrik stammen dürften. Hente leisten in Öfen Bemerkenswerthes Karl Mayers Söhne in Blansko, G. Kohn >k Sohn in Brünn und A. Raschka in Nesselsdorf. Als Übergang von der eigentlichen Töpferei oder Geschirrerzeugung des Mittel- alters zu jener der Renaissance darf eine Gattung blau glasirten, licht besprenkelten, d. h. fleckig aussehenden Geschirrs, meist Schüsseln und Teller, angesehen werden. Die bemerkenswerthesten Denkmale weiß glasirter Fayence aber gehören erst dem Ausgang der Renaissance, beziehungsweise dem XVII. Jahrhundert an und bestehen meist in Schüsseln, Salzfässern, Flaschen mit Schranbenverschluß,Aufsatzschalen mit durchbrochenem Rand und charakteristischer Blumenmalerei, Krüglein mit Zinnmontirnng. Ihren Erzeu- gungsort festzustellen, ist bisher nicht gelungen, doch weisen alle traditionellen Znschrei- bnngen der Herkunft erhaltener Stücke nach dem südlichen und süd-östlichen Mähren, beziehungsweise der Slovakei. Die Schüsseln zeichnen sich durch eine besondere Form aus, einen tief ausgehöhlten Boden, breiten Rand, sowohl im Fond als auf dem Rande gemalte Blumenbouquets, bei welchen die Tulpenknospe als ein beliebtes Motiv auffällt; der Rand ist oft auch ohne jeden ornamentalen Schmnck, in solchen Fällen dann aber immer mit
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild