Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 400 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 400 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 400 -

Bild der Seite - 400 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 400 -

400 welches das Freigrab des Zacharias von Neuhaus und seiner Gemalin Katharina von Waldstein in der Schloßkapelle Allerheiligen zu Teltsch unigibt, nach 1589 entstanden. Zahlreich finden sich Oberlichtgitter vor, theils noch an ihrem ursprünglichen Orte, theils in Sammlungen respeetive Museen geborgen; dem XVI. Jahrhundert dürfte auch ein aus acht Stäben sich kronenartig aufbauendes, kunstvoll gearbeitetes Brunnengitter im ehemaligen Couventgarten zu Saar angehören. Mannigfach bot sich dem Kunstschlosser Gelegenheit, seine Fertigkeit und seinen ästhetischen Sinn an Thor- und Thürbeschlägen, Bändern, Schloßblechen, an den Beschlägen der Möbel, Zunftladen zu bekunden, wobei der getriebenen und gravirten Arbeit freier Spielraum geboten war. Ein aus Chiavenna gebürtiger Schlosser Fiota fertigte 1626 für die Psarr- und Deeanatskirche in Boskovitz eine Kanzel aus Schlossereisen. Die Psarr- (ehemals Kloster-) Kirche des schon genannten Saar besitzt ein das Presbyterinm vom Schiff abschließendes hohes Gitter aus dem Jahre Z 666. Gitter, deren Muster perspektivische Darstellungen von Jnneuräumeu zeigen, haben sich gleichfalls erhalten, so das Friedhofsthor zu Kostl (früher in Eisgrub) und im Schlosse zu Jarmeritz bei Mährisch-Budwitz; theilweise gilt dies auch von dem reichen Seitenkapellen-Abschlußgitter der Pfarrkirche St. Jakob zu Jglau, das vielleicht als die reichste Arbeit aus dem Anfang des XVIII. Jahrhunderts in Mähren bezeichnet werden kann. Von großem Interesse sind sodann das 1723 bis 1725 entstandene Gartenthorgitter mit dem Dietrichstein'schen Wappen im Schlosse zu Nikolsburg, desgleichen die Aufgangs- gitter zum Ahnensaal im selben Schlosse, die gleich dem erstgenannten von dem Brünner Hofschlosser Heinrich Forster stammen. Herrliche Beispiele der Eisenschmiedekunst des XVIII. Jahrhunderts liefern auch einige mit Eisen beschlagene, ornamental gehaltene Thüren, sowie die Gitter in der Wallfahrtskirche und Residenz am heiligen Berge bei Olmütz, die letzteren von Prochaska, dem Großvater des mährischen Künstlers Chambrez, herrührend. Brünn besitzt namhafte Denkmale der Schlosserkunst des XVIII. Jahrhunderts in den Altargittern der Minoritenkirche, in den korbförmigeu Fenstergittern des alten Land- hauses, vor Allem aber in den Oberlicht-, Baleon- und Parape t fü l luugsgi t te ru des Finanz-Landesdi rec t ions-Gebäudes in der Ferdinandsgasse (dem ehemaligen Dietrichstein'schen, nachmals Salm'schen Hause), die schon der Übergangsperiode von der Barocke zum Rococo angehören. Auf ebenso hoher Stufe stand unser Kunstgewerbe auch in der Rococoperiode, wie es zahllose Oberlichtgitter, Grabkreuze, Tragarme von Zunft- fahnen, Schlosserschilder n. m. a. erweisen. Unter den kunstgewerblichen Zweigen der neuesten Zeit, welcher sich die moderne Reform des Kunstgewerbes in Mähren bisher bemächtigt hat, steht die Kunstschlossern durch die Qualität der Leistungen obenan. Auch an der künstlerischen Verarbeitung des Eisens durch Guß hat Mähren einen bedeutenden Antheil. Obenan steht die Fürst Salm'sche Eisengießerei in Blansko,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild