Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 470 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 470 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 470 -

Bild der Seite - 470 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 470 -

470 Die mährische Wollindustrie blieb niemals hinter ihrer Zeit zurück. Sie wußte sich immer den geänderten Bedürfnissen uud dem technischen Fortschritt anzupassen. Darum bietet mich ihre Entwicklung, die wohl manchmal von Stockungen, doch niemals von Krisen gehemmt wurde, das Bild einer stetig aufsteigenden Linie. Große Änderungen brachte die neuere Zeit in Bezug auf das zu verarbeitende Rohmateriale . Einstens wurde der Wollenbedarf durch die Monarchie, namentlich Mähren und Ungarn und nur zum Theile durch Preußen und Rußland gedeckt. Dieser Umstand bedeutete einen entschiedenen Bortheil, den die mährische Industrie ihrer geo- graphischen Lage zu verdanken hatte und der gewiß auch mit zu ihrer Entfaltung beitrug. Bei zunehmender Cultur und Bevölkerung hat sich die Landwirthschaft von Jahr zu Jahr mehr der Schafzucht entfremdet, während der Verbrauch an Wollwaaren und damit die Nachfrage nach Wolle stieg. Diesem Mangel wurde durch die wachsende Einfuhr eolouialer Wollen abgeholfen, deren Verarbeitung wiederum Änderungen in der Fabrikationsweise bedingte. Gegenwärtig ist die Vorherrschaft der überseeischen Spinnereistoffe unbestritten, was für Mähren von großer Tragweite ist. Es ist des Vortheils, welcher ihm zufolge seiner geographischen Lage früher bei Bezug des Rohstoffes zu Theil wurde, beraubt und gegenüber der ausländischen Spinnerei in Nachtheil gesetzt. Neben Wolle werden sür einzelne Artikel seit langer Zeit anderweitige Thierhaare und Seide verwendet. Die ausgedehnte Heranziehung von Spinnerei-Abfällen, Knnst- und Baumwolle fällt in die letzten zwei Decennien. Es ist dadurch möglich geworden, den Artikeln dieser Industrie und namentlich den sogenannten Modewaaren eine bislang ungeahnte Verbreitung bei den unteren Volksschichten zu verschaffen, die Preise der Waare außerordentlich zu verbilligen und die Produktion namhaft zu steigern. Die Wollspinnerei prodncirt Streich- und Kammgarne. Die Lage der Streich- garnspinnerei war eine sehr wechselvolle. Rasch wurde seit Einführung der mechauifcheu Spinnmaschine die hausindustrielle Production auf diesem Gebiete unmöglich gemacht. Große Etablissements, die lediglich dem Zwecke der Lohnspinnerei dienten, florirten. Da wandte sich die Mode dem Kammgarn zu und gegen Ende der Achtziger-Jahre wurde die Lage der Streichgarnspinnerei eine immer bedrängtere. Wiewohl technisch außerordentlich leistungsfähig und die großen Schwierigkeiten bei Verarbeitung von Wollsurrogaten mit staunenswerther Geschicklichkeit überwindend, konnte sie sich doch nicht auf ihrer Höhe erhalten und mußte zu Betriebsreductiouen schreiten. Die Kammgarnspinnerei ist in der Markgrafschaft durch ein einziges, jedoch sehr bedeutendes Etablissement vertreten. Die Illustration zeigt das Innere eines Spinn- saales desselben. Dieser Industriezweig setzt eine hochentwickelte Weberei voraus, erfordert großes Capital und eine fehlerlose Technik. Vom Weltmarkt abhängig, hat er seine
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild