Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 500 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 500 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 500 -

Bild der Seite - 500 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 500 -

500 Burgbergkirche, sowie breitgelagerte Rauchwolken die Nähe Jägerndorss, des „Reichen- berg" unseres gewerbfleißigen Schlesiens. Unterhalb Troppau vereinigt sich die Möhra mit dem Oppaflufse, der nach kurzem Laufe bei Strebovitz in die Oder mündet. Die rechte Seite des Oppa-Thalbeckens umsäumen die Hügel des Wigstadt l -Hrabiner P la teaus , während wir linker Hand preußische Dörfer zu Gesichte bekommen. Die Teschner Chaussee zieht nördlich von dem uralten Dorfe Radun, mit sehenswerthem Schlosse, weiter ostwärts nach Dorf und Schloß Hrabin, dessen günstige Lage durch prächtige Ferusichteu gehoben wird. Charakteristisch für diese Gegend sind die zahlreichen Windmühlen mit ihren kreisenden Schaufelrädern. Bei Schönbrunn stehen wir in der fruchtbaren Niederung der Oder, die unter dem Namen des „Knhländchens" bestens bekannt ist. Oberhalb des rührigen Fabrikstädtchens Odran erreicht die Oder schlesisches Gebiet nnd bewegt sich von Jaßnik nordwärts in zahlreichen Krümmungen in jener großen Einsenknngslinie, welche das Gebirgssystem der Sudeten von jeuem der Karpathen scheidet. Die Seehöhe der gartengleichen Thalsohle vermindert sich auf dieser Strecke von 320 Meter anf 200 Meter bei Oderberg. An der nordwestlichen Seite erblicken wir die von der Oder, Oppa und Möhra umflossene, hügelige Hochfläche. Dieses Vorland des Gesenkes, in dem wir Wagstadt nnd Königsberg als freundliche Landstädtchen hervorheben, bildet einen würdigen Abschluß in der Reihe der westschlesischen Landschaftsbilder. Insbesondere wird Jeder Wagstadts Lage als eine reizende bezeichnen, dem es vergönnt war, von einer der die Stadt beherrschenden Anhöhen seine Blicke in die Runde schweifen zu lassen. Vor Allem entzückt das liebliche Mährerland mit seinen blühenden Städten und Dörfern, mit seinen stolzen Burgruinen und der Fülle von Schönheit, deren naturfrischer Wirklichkeit das schildernde Wort schwach nnd farblos gegenübersteht. Über dem nordöstlichen Horizonte schweben phantastische Wolkengebilde: es sind die Rauchsäulen der Ostrauer Kohlenfelder im Gebiete des Teschner Kreises. Diesem soll unsere nächste Wanderung gelten. Gstschlesien (Teschner Areis). Jenseits der schmalen Landzunge, die der mährische Odergau keilförmig uach Norden aussendet, liegt der östliche Theil des Herzogthums Schlesien, der ehemalige Teschner Kreis, am Fuße der waldigen Beskyden, deren von Südwest heranwogende Kette sich zwischen Schlesien und Ungarn als Grenzscheide anfthürmt. Den nordwärts gerichteten bedeutendsten Flußläufen entsprechen drei ostschlesische Landschaften: an der mährischen Seite das Thal der Ostravica, an der galizischen das Weichselland mit Bielitz und in der Mitte zwischen beiden, wo die rauschende Olsa ihr Silberband durch lachende Auen windet, das Teschner Land im Kranze seiner Berge und Hügel.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild