Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 512 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 512 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 512 -

Bild der Seite - 512 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 512 -

512 Von der Skotschan-Bielitzer Chaussee haben wir die dankbarste Rundschau aus die Hügel mit ihren Dörfern und Weilern im Norden und auf die Beskyden im Süden, insbesondere auf die nahegerückten Bielitzer Berge. Schloß Grodziec mit den spitzgiebligen Erkerthürmen, sowie der am Rande harzduftiger Fichtenwälder gelegene, villenreiche Curort Ernsdorf geben fesselnde Einzelbilder. Östlich von Lobnitz und Alexanderseld nähern wir uns dem raucherfüllten Fabrikbezirke von Bielitz, welches durch das Bialaflüßchen von der galizischen Zwillingsstadt Biala getrennt wird. Die kohlenstaubigen Straßen und die eintönigen Zweckbauten der zahlreichen Tuchfabriken schaffen ein Städtebild, das wir weniger vom ästhetischen, als vom praktisch nüchternen Standpunkte beurtheilen müssen. Doch ist in jüngster Zeit der in der Nähe des Bahnhofes erstehende Stadttheil durch seine hübschen Neubauten zu den düsteren Häuserreihen des Weichbildes in einen freundlichen Contrast getreten. Die nächstliegenden Dörfer bilden eine dicht bewohnte deutsche Colonisten- insel in dem polnischen Landgebiete. Besondere Erwähnnng verdient das Dorf Alt-Bielitz mit einem uralten für Historiker und Kunstfreunde beachtenswerthen Kirchlein, wahrscheinlich dem ältesten schleichen Gotteshause. Bielitz ist in der beneidenswerthen Lage, in der reizenden Umgebung für seine localen Schattenseiten, die eine hochentwickelte Industrie naturgemäß mit sich bringt, reichlichen Ersatz zu finden. Kaum eine Stunde im Süden der Stadt umfächelt uns Waldesduft und Waldesrauschen. Hier deckt der Zigeunerwald den Fuß der uaheu Berge und bildet den beliebtesten Ausflugsort der erholungsbedürftigen Städter. Ein gepriesenes Wanderziel bleibt auch das etwa 5 Kilometer lange Thalbecken der oberen Biala, das schöne Bystraythal . Lauschige Waldpfade, die ohue Mühe erklommen werden, weisen uns von dort den Weg nach dem höchsten, beherrschenden Gipfel dieser Berge, dem gewaltigen Klimczok (1119 Meter) mit der Kamitzer Platte (954 Meter), welche die reizvollsten Perspectiven nach allen Richtungen der Windrose darbietet. Unter dem Gipfel in schützender Einsattlung steht die den Touristen wohlbekannte Clementinenhütte(in Galizien). Die Gruppe der Bielitzer Berge gehört dem Weichselgebiete an. Vom Haupt- kamm an der galizischen Grenze streichen die Verästungen des Bielitzer Gebirges zwischen dem Brenuica-, Löbnitz- und Biela- oder Biatkaflüßchen gegen das vorliegende Land. Als seine bedeutenderen Kuppen heben wir noch die Skatka (1150 Meter), den Stolow (1035 Meter), die Große (872 Meter) und die Kleine (831 Meter) Cisowa, die Kamitzer Platte (954 Meter) und im Süden des Bystraythales, vom Klimczok auslaufend, die galizische Magura (1095 Meter) und den Skrzyczny (1250 Meter) hervor. Die gewinnende Anmuth der dichtbewaldeten Thäler, unter denen dem lieblich ernsten Luisenthal wohl die Palme gereicht werden darf, wie auch die leichte Zugänglichkeit der weitschauenden Gipfel machen es erklärlich, daß das Bielitzer Gebirge durch einen von Jahr zu Jahr wachsenden Besuch der touristischen Kreise ausgezeichnet wird.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild