Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 524 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 524 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 524 -

Bild der Seite - 524 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 524 -

524 zusammenhängenden Verschanzung aus Holzbalken und Lehmpackung aufbaut. Nach älteren Berichten stellten sich die Gräber als niedere, hügelförmige Erdausschüttungen mit einem Pflasteruntergrunde dar, auf welchem sich um einen mit Knochenasche gefüllten Behälter (Urne, Schüssel, Krug) eine größere Zahl von Beigefäßen, oft mehrere in einander gestellt, grnppirten. Häufig waren die meist graphitgeschwärzten Gefäße mit einer Steinplatte oder stellenweise durchbohrten runden Thonscheiben verschlossen. Unter den erhaltenen Gefäßen macht sich durch eigenartige Form die „Bnckelnrne" besonders bemerkbar, die ihre Bezeichnung daher führt, daß an der mittleren Bauchung in stetiger Zahl drei, auch fünf von Halbkreisen umschlossene Buckel hervorstehen. Im Verein mit einer niederen, einhenkligen Schale von ähnlicher Grundform bildet sie einen Theil des für Schlesien und die Lausitz typisch gewordenen Seitenzweiges einer Entwicklungsreihe, welche vom Süden ihren Ausgang nahm und deren Zwischenglieder sich in den westlichen Alpenländern, Niederösterreich, Mähren (Muglitz, Trschitz), Nord- und Ostböhmen verbreitet finden. Mit der gleichen Sorgfalt wie die Erzeugung der Gefäße überhaupt wurde auch deren Ausschmückung gehandhabt. Den Grundgedanken für dieselbe gibt vorzüglich noch das Dreiecksband ab. Durch die Auflösung in mehrere Linienbündel, Einfügung von Punkt- reihen und muldenförmigen Eindrücken, sowie durch Betonung des Gefäßhalses mittels herumgezogener Kreise ist jedoch nunmehr eine Mannigfaltigkeit und Zartheit des Ornamentes gewonnen, welche Zeugniß für künstlerischen Sinn ablegt. Von dem Reichthum an Gefäßen sticht die Armseligkeit der Gräber an sonstigen Beigaben ab, deren Stelle nicht selten noch Stein- und Knochenwerkzeuge versahen; daneben kamen vereinzelt Anhängsel aus Stein und Bein, Spinnwirtel, Steinringelchen, kleine, kreisförmig zugeschliffene Gefäßbruchstücke vor. Die Bronze gelangte meistens nur in Gestalt von Kleingeräthen (Kopf- nnd Gewaudnadeln, Messern, Armspiralen) in die Gräber. Von dem Prunke mancher Beigaben erzählt das abgebildete, reich gravirte Gürtelblech, gegenwärtig eine Zierde des Museums in Trvppau. Gegenstücke für dasselbe, von denen Anklänge noch heute iu den Leibgürteln österreichischer Alpenbewohner fortleben, lassen sich aus uorditalischeu Gräbern und aus Euobäa, gleichwie in einer Fibel von Schweidnitz in Preußisch - Schlesien anführen. Einige Gußformen, darunter die von einem Hohlcelte mit Öhr und von sogenanntem „Ringgeld", sprechen dafür, daß die kleinen Bronzeartefacte hier selbst verfertigt wurden. Von Eisenfunden wird nicht berichtet, allein dieselben dürften gleichwohl vorgekommen und nur bei der mangelhaften Beobachtung der früheren Decennien unbeachtet geblieben sein. Mit der Hallstattzeit bricht nach den bisherigen Ergebnissen der Forschung die Vorgeschichte Schlesiens ab. Aus bedeutend späterer Zeit melden römische Schriftsteller die Namen der Marfigner, Bnrer, Gothiner und Oser als Bewohner Schlesiens, theils
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild