Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 544 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 544 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 544 -

Bild der Seite - 544 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 544 -

544 Unter den 731 Ortschaften (496 Gemeinden), in welchen sich die Bevölkerung des Landes vertheilt, und in welchen 71.664, durchschnittlich von je 2 (1 89) Wohnparteien oder 8 (8'40) Wohngenossen bewohnte Wohnhäuser vorhanden sind, befinden sich verhält- nißmäßig zahlreiche größere Ansiedelungen städtischen Charakters, in denen ein reges Jndnstrieleben herrscht, welches auch in den kleineren Gebirgsorten Oberschlesiens dnrch Hausindustrie, die neben der wenig ertragreichen Feldwirthschaft und Viehzucht betriebe» wird, reichlich vertreten zu sein Pflegt. Für einen intensiven Feldbau sind nur im Troppaner Bezirke und der nördlichen Hälfte Niederschlesiens, insoweit nicht der Kohlenbergbau hindernd im Wege ist, die natürlichen Bedingungen gegeben, welche zugleich mit der landwirthschastlichen Beschäftigung auch auf den physischen Charakter der Bevölkerung dieser Landstriche nicht ohne Einfluß sind. Im Bezirke Freistadt bedingt der Kohlen- bergbau und die damit verbundene Kohlenindustrie eine Anhäufung von Industrie- Arbeitern, welche Beschäftigung dieser Bevölkerungsgruppe ein besonderes Gepräge gibt. Von der Gesammtbevölkernng Schlesiens gehören 288.908 Einwohner dem männ- lichen, 316.741 dem weiblichen Geschlecht an. Dieses Überwiegen des weiblichen Geschlechts um 27.833 Personen ist eine in allen Gebieten des Landes, am stärksten im Troppaner und Teschner politischen Bezirk hervortretende Erscheinung, von welcher blos der Bezirk Freistadt und innerhalb desselben der Gerichtsbezirk Oderberg eine Ausnahme bildet, da in demselben die weibliche Bevölkerung von der männlichen um 2.500 Köpfe überwogen wird, weil zahlreiche männliche Arbeiter beim Kohlenbergbau und der Kohleuindnstrie in Verwendung kommen. Nach den Ergebnissen der Volkszählung vom Jahre 1890 standen von der Bevöl- kerung Schlesiens zu Beginn des Jahrzehntes 58 8 Procent im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 60 Jahren, 16 9 Procent befanden sich im schulpflichtigen Alter von 6 bis 14 Jahren und nur 6 66 Procent in einem Alter von mehr als 60 Jahren. Während die erstgedachten Verhältnisse den in Österreich bestehenden Durchschnittsver- hältnissen entsprechen, steht die letztgedachte Verhältnißzahl gegen die allgemeine Durch- schnittsziffer in Österreich, welche 7 01 Procent von Übersechzigjährigen nachweist, etwas zurück. Die Bevölkerung des lieblichschönen Gebirgslandes Schlesien führt eben einen harten, intensiven Kampf nms Dasein mit dem Aufgebot aller physischen und geistigen Kräfte, denen auch eine etwas frühere Abnützung derselben entspricht. Hiermit in Überein- stimmung steht auch die für Schlesien ermittelte Absterbe-Ordnnng der Generationen, indem bei einer ziemlich bedeutenden Kindersterblichkeit im ersten Lebensqninqnennium, die 48 Procent aller Todesfälle umfaßt, eine bedeutende Widerstandsfähigkeit der bewahrt Gebliebenen in den Altersstufen bis zum 40. Lebensjahre eintritt, während die Sterblichkeit von da ab, insbesondere beim männlichen Geschlecht, wieder ansteigt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild