Seite - 565 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Bild der Seite - 565 -
Text der Seite - 565 -
565
N rüchta Wanna, darwa Zepp'lpälz."
„Jonge, du best wol a rächt'r Narr,
Gi an red mid ens'rm Fätt'r Knorr,
Du waschts schon d'rfarn,
A watt d'r schon d' Planeta läsa."
„A, was git mich dar Planete an?
Ich wil jn ach än naia Pälz han,
Än wänns ni watt g'schan,
Watt ir was and'rsch sän,
Ich war ond'r d' Soldata gm."
„Do war ich glai a Prigh'l d'rgraifa,
Wär dir a Pälz of a Pnck'l schtraicha.
Du kannst imm^r hin
Zü a Soldata gm,
Kannst dort gar ni ai am Pälze gm." „Fat'r, satt ach maine Jacke an,
Ich kan d' Fätza nimme läng'r tran,
Macht ach a Mett'l,
Kaft m'r ach kän Kitt'l,
Äw'r än schina, langa Zepp'lpälz."
„Ma höt Plöghe mit dam Schwas'lsjonga,
A ganza Täg git här rem bromma;
Du waschts aw'r sän,
watt hair ni g'schan,
Du krighst hair noch kän Zepp'lpälz."
„Fat'r, wänn ir watt kä Ände macha,
Do behald ich ai'r ganza Sacha,
Wänn'rsch ei wällt tun,
Kennt'rsch blaiwa lön,
Ich hust aich os a Zepp'lpälz."
Welch hohes Glück in dem Besitz eines solchen Zippelpelzes, namentlich eines
neuen Zippelpelzes, gelegen war, läßt sich schon daraus schließen, daß derselbe iu
dem bekannten „ schleichen Bauernhimmel" ueben Kuchen, Rosinen, Zuckerbaben :c. eine
Stelle findet.
Schlesisch nach Form und Gehalt sind auch die Wechselgesänge der Kuhhirten in
manchen Gegenden des Landes. Mit dem Tage Michaelis beginnt die goldene Zeit für
den Kuhhirten. Froh singt er nach dem 29. September:
Hoho, hoho!
Meichel is dö,
Meichel is j'rib'r
Do hitt m'r bountib'r,
Bouutib'r, bouutaus,
Ai Ribe, ai Kraut,
Ai Grumm't, ai Gras,
Was is m'r äu das? Ir Pau'ru, kummt raus,
Ich hitt d' ganze Wis aus.
Än där mich wied präsche,
Dan wär ich schuu jäche,
Äu dar mich wied joen,
Dan wär ich s'rklöen.
Hoho, hoho!
Nähern sich zwei Hirten so weit, daß sie sich gegenseitig verständigen können, so hören
wir den Wechselgesang:
A. Blimla gäl, Blimla gäl,
Kumm a Beßla zun m'r här.
Blimla rüt, Blimla rüt,
Maine Kila gm hait gar zu gutt. B. Jn lälälä lunna,
Ich kan hait ni zun d'r kumma,
Ich ha gar schtolze Kilain,
Muß alle Zaita baiua blaiu.
Jn lälälä lunna!
zurück zum
Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Mähren und Schlesien, Band 17
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Mähren und Schlesien
- Band
- 17
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1897
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.42 x 21.88 cm
- Seiten
- 750
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch