Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 664 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 664 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 664 -

Bild der Seite - 664 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 664 -

664 Nachstehende Zahlen niögen ein allgemeines Bild des Anbaues und der Ernte der Hauptculturpflanzen beim Klein- uud Großgrundbesitze in Ostschlesien geben. Fruchtgattung: Procent der gesammten Ertrag pro Hektar: Ackerlandfläche: Raps 1 7 — 14 metr. Centner Weizen 9 10— 25 Hektoliter Korn . . . 11 1 2 — 3 5 „ Gerste 8 1 5 — 3 5 Hafer 25 2 0 — 4 0 „ Kartoffel 22 50 — 150 metr. Centner Zuckerrübe 1 140 — 380 „ Klee 19 25 — 50 „ Erbsen, Pferdebohnen, Buchweizen, Flachs, Futterrübe, Kraut, Mengfutter und Brache 4 Die Futterpflanzen ergeben im Allgemeinen die sichersten Erträge, doch wird die Bergung der Ernte oft durch die Ungunst der Witterung beeinträchtigt. Auch Kartoffel und Zuckerrübe sind in ihren Erträgen ziemlich sicher. Auf den Latifundien des Großgrundbesitzes wird zumeist sehr ausgedehnte Vieh- zucht betrieben. Eigentliche Gestüte sind nur wenige vorhanden, dagegen ziehen fast alle Großgrundbesitzer Fohlen aus den Stuten ihrer Arbeitsställe auf. Das Hauptgewicht wird auf die Haltung des Rindes gelegt und werden zumeist Holländer, Schwytzer, Pinzganer, Allgäuer und Kuhläuder gezüchtet. Die Milch wird entweder für den directen Consum verkauft, oft weit versendet, oder aber zu Groyer- und Limburger Käse verarbeitet. Im ersteren Falle verwerthet sich der Liter mit viereinhalb bis sechs Kreuzern, bei der Käse- productiou mit drei bis viereinhalb Kreuzern. Im Zusammenhange mit der Küse-Erzeuguug finden wir häufig die Zucht englischer Schweineracen, welche auf der Verwerthung der Molke basirt ist. In den Niederungen der Weichsel uud der Olsa werden weite Flächen der Fischzucht gewidmet, welche sich lediglich auf Karpfen beschränkt. Die Teichwirthschaft, die in Schlesien betrieben wird, besteht darin, daß die von Dämmen eingefaßten Teichflächen abwechselnd einige Jahre unter Wasser stehen und dann wieder einige Jahre zur Feld- wirthschaft benützt werden. Die Trockenlegung, Ackerung und Besämuug der Teiche hat zugleich den Zweck, die Entwicklung aller jener Lebewesen zu ermöglichen, die in der spätern Wasserperiode die Nahrung der Fische bilden. Die Bearbeitung des meist schweren Bodens bedingt gutes Ackergeräthe, das deun auch, meist in trefflicher Construction, auf jedem größeren Gute zu finden ist; der Dampfdrusch ist allgemein.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild