Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 670 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 670 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 670 -

Bild der Seite - 670 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 670 -

670 wodurch die Landschaft einen freundlichen, parkartigen Charakter gewinnt, welcher lebhaft an die hügeligen Gegenden Oberösterreichs erinnert. Aber nicht nur der an sich bedeutende Procentsatz mit Wald und Bäumen bestandener Flächen, sondern auch die vorzügliche Beschaffenheit und Bewirthschastnng des weitaus überwiegenden Theiles der schleichen Forste machen diese Provinz zu einer der holzreichsten des Kaiserstaates. Die größten Waldkomplexe liegen in den Sudeten und in den Beskydeu. Au Flächenausdehnung ziemlich gleich, unterscheiden sich diese beiden Hauptwaldgebiete Schlesiens sehr bedeutend in ihrer sonstigen Beschaffenheit. Die der Urgebirgsformation angehörigen quellenreichen, meist sanft gerundeten, langgestreckten Bergketten und regelmäßigen Flußthäler der Sudeten sind von mehrere Quadratmeilen großen, vollkommen zusammenhängenden Waldmassen bedeckt. Die Ansiedlungen liegen in den Thälern, geschlossene Ortschaften bildend. Es bestehen daselbst keine Einsorstungen und die ausgezeichnete Arrondirung des Waldbesitzes erleichtert die Bewirthschaftung und besonders den Forstschutz. Die Beskydensorste hingegen stocken größtentheils auf Karpathenfaudstein, dessen charakteristische Formen dem ostschlesischen Gebirgskunde sein besonderes Gepräge ver- leihen. Zahlreiche, meist kurze, vielfach gewundene Thäler und Hänge wechseln mit schroffen Bergkegeln, kleinere Hochplateanx mit scharfen Bergrücken. Dabei ist das Gebirge, abgesehen von unbedeutenden localen Versumpfungen, im Allgemeinen quellen- arm. Die Arrondirnngsverhältuisse der Forste siud ungünstig. Nicht nur die ausgedehnten Äqnivalentflächen, welche anläßlich der Servitutenablösung für die Berechtigten abgetrennt werden mußten, sondern auch der Umstand, daß die Beskydengemeinden keine geschlossenen Ortschaften bilden und meist in einzelnen oder gruppenweisen Ansiedelungen über das ganze Gebirge zerstreut sind, beeinflussen und erschweren die Wirthschaftsführung in empfindlicher Weise. Die hügeligen uud die ebenen Landestheile enthalten zumeist kleinere zerstreute Waldparcellen. Hier überwiegt der landwirthschastliche Besitz. Der Wald bleibt auf die mindest prodnctiven oder in Folge ungünstiger Terrainverhältnisse für die land- wirthschastliche Cultur ungeeigneten Flächen beschränkt. Den größten Waldbestand enthält der politische Bezirk Freiwaldau mit 51 35 Proeent, die geringste Waldfläche mit 15 48 Procent ist im politischen Bezirke Freistadt vorhanden. Ersterer Bezirk liegt im Centrum des Sudeteugebirgsstockes, letzterer in dem nordwestlichen, fast ebenen Theile des ehemaligen Kreises Teschen, im Gebiete des Karwin- Dombrau- Ostraner Steinkohlenbergbaues. Staatswälder fehlen in Schlesien gänzlich. Die Forste gehören hier znm über- wiegenden Theile dem Großgrundbesitz an, dessen Waldareale 134.949 Hektar oder 77 51 Procent der Gesammtwaldfläche des Landes beträgt. Die Stadt- und Gemeindeforste
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild