Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 22 -

22 — im oberungarischen Museum 270 Stück zu Messern, Sägen, Pfriemen, Pfeilspitzen verarbeitete Obsidian- und Feuersteinsplitter aus den Funden von Abauj-Szäntö, Pilin und Magyaräd. Außerdem sieht man dort eine große Anzahl Steinbeile, Keile (Meißel), Pfeilspitzen von verschiedener Form und Länge, welche, obwohl von verschiedenen Fund- orten dahin gelangt, dennoch eine überraschende Ähnlichkeit ausweisen. Dies kann als Beweis dienen, daß der steinzeitliche Mensch auf einem ausgedehnten Gebiete gleichzeitig gelebt hat und die Benützung der Steinwerkzeuge nicht nur in jener Gegend verbreitet war, wo sich das zu ihrer Herstellung geeignete Materiale vorfand, sondern auch in viel ent- legeneren, schon an das Alföld stoßenden Gebieten. Dafür scheinen unter Anderem noch die Funde im Bereger und Unger Comitat zu sprechen, wo Steinkerne und Splitter von Obsidian in Menge gefunden werden, obgleich dieses Gestein in jener Gegend gar nicht vorkommt. Mit Recht hebt dies der treffliche Archäolog Theodor Lehöezky bei der Charakteri- sirnng der urzeitlichen Denkmäler im Bereger Comitate hervor, und der durch ihn bekannt- gemachte Obsidian-Steinkern von Mezö-Käßony, sowie die Pfeilspitzen von Dävidfalva und Munkäcs, und noch zahlreiche an anderen Orten gefundene Obsidianwerkzeuge liefern den nämlichen Beweis. Die anffallende Ähnlichkeit dieser, sowie der in den benachbarten Comitaten Ung, Ugocsa, Märamaros und Szatmär gemachten steinzeitlichen Funde läßt denselben Forscher sogar noch weiter gehen, und da in jener Gegend ähnliche, primitiv gearbeitete Werkzeuge aus dort vorkommendem Gestein bisher noch nirgends gefunden wurden, gelangt er zu dem Schlüsse, daß die Obsidiaugeräthe dieser Gegend schon in die uns näher liegende neolithische Zeit des polirteu Steins zu verlegen sind. Woraus dann wieder zu schließen wäre, daß in den nördlichen Gegenden Oberungarns der Mensch früher gelebt habe als in den weiter unten gelegenen südöstlichen Comitaten. Es kann nicht unsere Aufgabe sein, uns in einen Streit über diese Theorie einzu- lassen; allein wenn wir bedenken, wie zäh der Mensch sich an seine gewohnte Lebensweise, an seine Geräthe klammert, uud wenn wir noch jetzt die Erfahrung machen, daß neben dem vollkommeneren eisernen Pflug doch auch durchgehends der hölzerne in Gebrauch steht, dann können wir auch nicht bezweifeln, daß in der vorgeschritteneren Steinzeit neben dem polirten Steinbeil auch der Rohstein und Splitter noch lange benützt wurden, sowie in der Bronzezeit neben dem Metall auch die steinernen Geräthe überall gebräuchlich waren. Und wenn wir sehen, daß in unseren Tagen ein Stanley längs des Congo und Aruwimi eine ganze Reihe von Niederlassungen und Ländern noch gegenwärtig lebender urzeitlicher Menschen entdeckt und in seiner IKOtägigen Wanderung durch den diese Gegend bedecken- den Urwald Waffen, Geräthe und Kunstgegenstände unserer Zeit zu Tausenden als Geschenke vertheilt, oder den Eingeborenen tauschweise überläßt, die dann neben den
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild