Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 60 -

60 verhältnißmäßig die meisten Bauwerke entstanden sein dürften. In der westlichen, größeren Hälfte der Insel Schütt, die jetzt dem Preßbnrger Comitat zugehört, werden in den Urkunden von 1161 bis 1253 etwa 15 Ortschaften erwähnt. Es ist gewiß nur eine pietät- volle Sage, daß Stesan der Heilige zu Ehren der zwölf Apostel auf der Insel Schütt zwölf Kirchen gebaut und ebenso, daß die Ortschaft Vajka, die im Jahre 1186 zum ersten Mal erwähnt wird, ihren Namen nach dem des heiligen Königs erhalten habe; trotzdem drängt sich die Wahrscheinlichkeit auf, daß in dieser Gegend während des XII. und XIII. Jahrhunderts weit mehr Kirchen gebaut wurden, als das in der Verordnung König Stefans des Heiligen vorgeschriebene Verhältniß von einer Kirche zu zehn Ortschaften erforderte. Indeß mochten diese Kirchen ziemlich primitiver Constrnction sein und an ihre Stelle traten im XIV. und XV. Jahrhundert jene gothischen Kirchen, welche die Insel Schütt noch jetzt so eigenthümlich kennzeichnen. Hin und wieder kommen dabei auch romanische Bauelemente vor. In dieser Hinsicht ist die interessanteste die zweithürmige Pfarrkirche zu Egyhaz-Gellye, über deren Thürme und die von diesen slankirte Fa^ade ein Rnndbogensries läuft; auch die Fenster der Thürme sind rund bogig; der Chorabschluß dagegen Polygon und spitzbogig, desgleichen der das Schiff vom Chor trennende Triumph- bogen; wogegen wieder die Kapitäle der Halbsäulen im Chor mit Blätterwerk im Über- gangsstil geschmückt sind. Im Neutraer Comitat haben sich einige Beispiele von kleineren romanischen Dorf- kirchen erhalten. Die charakteristischeste nnter diesen ist die Pfarrkirche der Ortschaft Divek. Sie ist einschiffig, mit halbkreisförmigem Abschluß; an der Westfacade erhebt sich, in den Körper der Kirche hineingebaut, ein quadratischer Thurm, dessen paarige und dreifache Fenster durch Säulchen getrennt sind. Sie hatte ursprünglich eine Balkendecke. Die noch einfachere Friedhofskapelle des Dorfes Daröcz hat über dem Eingang eine auf zwei Pfeilern ruhende Gallerie. Die mit einer Befestigungsmauer umfangene Kirche der Gemeinde Szädok ist einschiffig und einthürmig, mit geradem Abschluß; die Laibnng des rnndbogigen Thores mit je einer Halbsäule gegliedert. Die einthürmige Kirche auf dem Felsen über dem Dorfe Darazs hat im Laufe der Zeit allerlei Veränderungen erlitten, dabei aber ihren romanischen Charakter bewahrt. Auch die Pfarrkirchen der Dörfer Ban und Kö-Poruba im Treutfchiner Comitat sind ganz einfache romanische Bauten. Ebenso einfach ist die befestigte, thurmlose Kirche des Dorfes Haluzicz im nämlichen Comitat. Im Sohler Comitat wurden die Pfarrkirchen der Städte Karpfen, Dobroniva, Szäß, Babaßek und Hajnik durch sächsische, Bergbau treibende Ansiedler vermuthlich zu Anfang des XIII. Jahrhunderts erbaut. Der Anordnung nach sind sie verschieden und auch spätere Crnenernng hat an ihnen so Manches verändert, dennoch haben sie einige gemeinsame Eigenschaften bewahrt, in denen sich die in Sachsen heimische spätromanifche
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild