Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 142 -

142 Rathen angewiesen. Um die Mitte des XIII. Jahrhunderts gelangte auch in den westlichen Slaveuläuderu der Typus der baierisch-fränkischen Burgen zu allgemeiner Geltung. Es erscheint also fast zweifellos, daß die Burgen des Oberlandes, und zwar sowohl jene, deren Name baierisch-fränkischen Ursprungs und nur ins Ungarische übersetzt worden ist, wie Hollökö (Rabenstein) und andere, als auch die mit slavischen Namen in der zweiten Hälfte des XIII. und im Laufe des XIV. Jahrhunderts gleichfalls dem deutschen Vorbilde gefolgt sind. Danach bestanden sie aus einer Umfassungsmauer, aus einem, oder je nach der Örtlichkeit mehreren Vorhöfen (Zwingern), einem inneren Hof, der zuweilen durch höhere Lage den Charakter eines Bergfrieds gewann, und dem Haupt- thurm; in den Vorhöfen befanden sich die Belegräume der Besatzung und die Wirthschafts- gebäude, im inneren Hofe der Palas, als Wohnhaus des Burgherrn; die größeren und vollständiger ausgebauten Burgen hatten auch besondere Frauengemächer (Kemenate), Rittersaal und Kapelle. Doch ist keine einzige Burg von so einfacher Anordnung erhalten geblieben. Die Burgen, die hauptsächlich unter dem Drucke der Furcht vor einem zweiten Tatareneinfalle erbaut wurden, behielten ihre Wichtigkeit durch viereinhalb Jahrhunderte; die politischen Verhältnisse des Landes, die in Folge derselben anwachsende Macht der Oligarchie und die mit dieser verbundenen Thronstreitigkeiteu, dann die Einfälle der Hnssiten, hierauf die Türkenzeit, schließlich die Wechselfälle der nationalen Bewegung, all dies trug dazu bei. Die Entwicklung des Geschützwesens und die gesteigerten Ansprüche an Bequemlichkeit machten dann bedeutende Umgestaltungen nothwendig, bis endlich die Zeit kam, wo sie überflüssig wurden und unbewohnt blieben. Bei alledem gibt es einige, die unter den Trümmern späterer Zubauten noch immer mehr oder weniger von der ursprüng- lichen Anordnung erkennen lassen. Solche sind: Strecsnö, Ovär, Szalänez, Füzer, Torna, Säros, Szepes und Zborö. Als charakteristische Beispiele von Doppelburgen, wo die Vertheidigung sich auf zwei Hauptpunkte stützte, dienen Theben und Leduiez. Zur Zeit der Türkenherrschaft zogen sich zahlreiche Adelsfamilien in jenen Theil des Oberlandes zurück, den sich die Türken nicht dauernd zu unterwerfen vermochten. Hieraus folgten Umgestaltungen mancher Burgen, die den Zweck hatten, einer größeren Zahl von Bewohnern außer ihrer Sicherheit auch ein Mehr an Bequemlichkeit zu bieten. Im Lause des XVII. Jahrhunderts wurden diese Umgestaltungen in immer größerem Maßstabe betrieben; der innere Hof bekam einen Ring von zwei- und dreistöckigen Gebäuden, die sich an die Umfassungsmauer lehnten, der Thurm wurde umgestaltet, und wenn er den Erweiterungen hinderlich war, theilweise oder ganz abgetragen. So bildete sich im Oberland eine ganz eigene Art von Burg aus. Sie war nach außen Festungswerk, sah aber innen keineswegs kriegerisch aus. Da erhob sich kein hoher Wartthurm, um nach Feind und Beute zu spähen, sondern ein Schloss mit langen Reihen behaglicher Gemächer, als wäre ihr
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild