Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 150 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 150 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 150 -

Bild der Seite - 150 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 150 -

150 Burgfrieden von unregelmäßig polygonaler Gestalt uud an dessen südöstlicher Ecke, die am besten geschützt erschien, ein massiges Gebäude, in dem sich der Schutz bietende Bergfried mit dem als Wohnhaus dienenden Palas vereinigte. Also gewissermaßen eine befestigte königliche Residenz, wie Zölyomvar bei Altsohl, das jedoch neuer und bequemer ist, während jenes, als älterer Van, einfacher und trotziger dreinschaut. Ohne Zweifel bildete der noch jetzt bestehende „Rothe Thurm" den Kern der Burg. Sein Grnndriß ist quadratisch, jede Seite ist 22 Meter lang nnd ungefähr ebenso hoch; die aus Bruchsteinen aufgeführten, ungegliederten Mauern haben nicht ganz regelmäßige Fensterreihen, die auf zwei Haupt- und zwei Nebengeschosse deuten. Das Erdgeschoß enthielt außer der Vorhalle, in die man durch das nördlich gelegene Hanptthor eintritt, Verließe. Der erste Stock war in seiner nördlichen Hälfte gleichfalls Vorhalle, in der südlichen Hälfte aber Kapelle. Im Halbgeschoß darüber war ein umlaufender Gang; durch die Fensterluken derselben traten die Balken heraus, auf denen der Wehrgang richte. Der zweite Stock diente als Rittersaal; in dem Halb- stock darüber dürften Wohnzimmer gewesen sein. Peter Perenyi umgab im Jahre 1534 die mit Häusern besetzte Fläche im Nordwesten des Festungswerkes mit einer Mauer, so daß sie nunmehr den Außenbezirk der vergrößerten Burg bildete. Vielleicht begann schon Peter die Wiederherstellung des „Rothen Thurmes" und sein Sohn Gabriel führte sie dann zu Ende; überdies baute er dem Thurme gegen Norden einen stockhohen Flügel an und legte den Grund zu dem jetzigen Schloß, das später um noch zwei Flügel erweitert wurde. Der Perenyi'sche Flügel zeigt an einem Fenster eine Inschrift, aus der zu schließen ist, daß der Bau 1565 beendigt wnrde, also 31 Jahre gedauert hatte. Die Wiederherstellung des „Rothen Thurmes" hatte sich, unter Beibehaltung der alten Manern und der ursprünglichen Anordnung, auf die Einfügung von Renaissancedetails, namentlich von Thür- nnd Fensterrahmen beschränkt. Allein auch dies geschah nicht durchaus. Am Äußern erhielten Renaissancerahmen das nördliche Thor, die kleine Thür an der Südseite, und ebenso die Fenster, acht im ersten, vier im zweiten Stock. Dazu kommen noch einige Thüren und andere Details: Säulen, Eonsolen nnd Ornamente im Inneren der Kapelle sowie des Rittersaales. Ju letzterem erregt ein schön gearbeiteter Kamin Aufmerksamkeit. Der Perenyi'sche Flügel ist eine einheitliche Schöpfung, die aus zwei Abtheilungen besteht, dem eigentlichen Wohnschloß nnd dem kleineren Gebäude, das dieses mit dem Thnrme verbindet. An der Hofseite des dem Thurme angebauten Theiles befindet sich ein Säulen- gang vou schönen Verhältnissen, der Halbstock der dem Bodrog zugekehrten Seite ist mit Erkern geschmückt. Das Hauptgebäude ist stockhoch. Die Rahmen dieser, sowie der hohen Erdgeschoßfenster an der Hofseite weisen geschnitzte Ornamente auf. Im jetzigen Bibliothekzimmer ist ein reich geschnitzter Kamin, dem im Thnrm befindlichen ähnlich; seiner Inschrift nach war es „^loxunclor Liuuii mi der im Jahre 1541
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild