Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - 364 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 364 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - 364 -

Bild der Seite - 364 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - 364 -

364 Im Innern des Ställchens entfaltet sich anfangs ein Bild inbrünstiger Andacht. Man bittet das kleine Jesukind um seinen Segen, man beklagt es, daß der Herr der ganzen Welt so arm auf die Erde gekommen; dies alles wird in den verschiedensten Tönen und Weisen mit wahrhaft poetischer Anmuth gesungen. Noch geht das Darbringen der Opfergaben mit großer Schüchternheit vor sich, allein nach und nach dringt Heiterkeit hervor und es wird eine Art polnischer Tausfeier daraus. Nachdem man die Spenden niedergelegt hat, beginnt man zu singen. Allein gleich die erste Probe ist durchaus nicht gelungen. Kuba namentlich hatte keine Spende, um sie dem Herrn darzubringen, „so hieß man ihn singen." Er sang denn auch! „Holt herauf die Stimme, meckert wie ein Schaf Daß den alten Josef großer Schrecken traf! Spricht zu ihm der Alte: sing nicht gar so schön, Könnt vor lauter Schrecken dem Kindchen was geschehn ; Lieber spielt zu Gottes Ehr, Das gefällt uns mehr, He, Kolenda! Kolenda!" Da beginnt nun im Ställchen das Musiciren, es wird getanzt und ohne Trinken geht es auch nicht ab. Es entsteht ein so lustiges, ein so durch und durch typisch polnisches Bild, daß nur die wörtliche Wiedergabe einer der Kolenden ein bestimmtes Bild davon zu geben vermag. Den alten Mathes Dort, den hat es! Er geigt ohne Ende, Ihm zittern die Hände. Heissa hei, heifsa hei! Auf der anderen Seit' Steht der Marek breit, Greift in bester Laune, Gar zu der Posaune. Heissa hei, heissa hei! Du kleiner Bub', Geh' die Cymbel schlagen Und Ambros, Du Sollst die Ziegen verjagen. Heissa hei, heissa hei! Jan Grybowik vor sich hin Bläst die Flöt' durch dick und dünn. Heissa hei, heissa hei! Der Tuba, der tutet Gar wohlgemuthet, „Hecha hei, hei^a hei! Kommen Leutchen, Hirtenleutchen, Mit den Flöten, Mit den Pfeifchen. Heissa hei, heissa hei! Sie verlassen ohne Weile Ihre Herden und in Eile Nach Betlehem sie zieh'n. Heissa hei, heissa hei! In der Mitte Bor der Hütte Walek dudelt; Stach, der hudelt Auf dem Horn zu Gottes Ehr'. Heissa hei, heissa hei! Diese spielen, jene singen, Andere tanzen um uud springen In der Hütte hin und her. Heissa hci,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild