Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20

Text der Seite - 42 -

42 denn die zahlreichen Wildbäche, die gelegentlich starker Regengüsse entstehen, haben die Straße bis zur Unkenntlichkeit verwüstet. Sobald wir eine kleine, aber änßerst dichte Fichtenwaldung passirt haben, gelangen wir auf das Plateau der Landschaft, das von mäßigen Bergen nmgeben wird und 1262 Meter hoch liegt. In größeren und kleineren Beständen finden wir hier die Föhre und die Grauerle, unter den Sträuchern den Brombeerstrauch und die Heidelbeere; die weiten Wiesen schmücken sich mit der Alpenrose und dem Edelweiß, mit dem schwarzen Hahnenfuß und der orangegelben Arnica, die in der Volksmedicin eine große Rolle spielt. Ein Blick nach Norden zeigt uns- eine kleine Ansiedlnng, die der Radautzer k. k. Pferdezucht-Anstalt angehört, und den Zweck hat, die Staats-Gestütspserde meist englischer, arabischer und normännischer Abkunft während der Sommermonate die vollste Freiheit genießen zu lassen. Trotz der Entlegenheit dieser Berg- gegend, die viele Kilometer in der Runde kaum zwei oder drei Huzulenwirthschaften aufweist, erfreut sich die Luczina ihrer seltenen Anmuth und Schönheit wegen vielfacher, mitunter auch sehr vornehmer Besuche. Obenan stehen jene Ihrer kaiserlichen Hoheiten des weiland Kronprinzen Rudolf (10. Juli 1887) und des Erzherzogs Peter Ferdinand (29. Juli 1895), die über die Schönheit der Landschaft ihr Wohlgefallen laut zum Ausdrucke brachten. Westwärts von der Luczina gelangen wir in die Landschaft Bobeika, deren Wiesen auch den Staats-Gestütspserden dienen, und von da, ans Fußsteigen über Berglehnen, nach der Stara Wipczyna und dem Czarny-Dit. Die Thalengen werden hier häufig durch feuchten Moorboden, felsige Flußmündungen, faules Holzwerk und Schluchten so unpraktikabel, daß selbst das Saumroß nur mit Mühe fortkommt. In dem nördlichen Theil der Stara Wipczyna finden wir oft Sümpfe, die den Kirlibababach begleiten, der hier seine Quellen hat. Von hier gelangen wir auf die Doszcziua (1461 Meter), die eine sanfte waldlose Erhebung bildet und in ihren Thälern die Quellen zweier Gebirgsbäche trägt, der Kobilora (zur Suczawa) und der Sarata (zum Ezeremosz). Dieser Berg in Verbindung mit der Horoszina im Osten und dem Hreben im Westen ist die wasserscheidende Höhe zwischen dem Ezeremosz, der Suczawa und der Goldenen Bistritza. Ezeremoszthal. Theilweise auf waldlosen Rücken, nur wenig durch tiefe Ein fattelnngen gestört, gelangen wir mittelst des Saumweges auf die Höhe des Tomnatik (1567 Meter) und des Jarowetz (1580 Meter), deren beide Kuppen der Saumpfad umgeht, worauf wir nach Überschreitung der Jalowiczora und ihrer kleinen Zuflüsse und nach Überwindung mannigfacher Schwierigkeiten aus den Hrebeniszcze (1424 Meter) und die Lossowa (1429 Meter) kommen, in deren Seitenthälern hie und da eine Sennhütte oder ein einsames Huzulenhaus sich erhebt, das aus Holz gezimmert, mit Brettern bedeckt und mit Steinen belastet ist. Der Rücken der Lossowa ist breit und meist waldlos; Sanm- und Fußwege kreuzen einander und führen theils über die ganze Länge des Rückens, theils
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Bukowina, Band 20
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Bukowina
Band
20
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.14 x 21.77 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild