Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 8 -

8 deren zweite, hinter dein Sebeserer Bach, die höchste ist. Sie erhebt sich auf der Grenze zwischen den Eomitateu Liptan nnd Tnröcz und ihr schneeweißes Haupt, das meist in Nebel gehüllt ist, blinkt nur ab und zu hinter den Vamoser Bergen hervor. Ans der Liptauer Seite endet sie mit einer steilen Felswand, an deren Fuße man die Moränen ehemaliger Gletscher erblickt. In diesem Berge befinden sich die Bergwerke von Böeza. Seine Wald- grenze liegt in einer Höhe von 1550 Meter, doch ist sein betagter Rücken so reich mit Blumen, Moosen und Flechten der mannigfaltigsten Art bedeckt, daß der ganze Berg oberhalb des Waldgürtels wie ein förmlicher Pflanzengarten erscheint. Am Fuße der westlichen Abzweigungen der Gyömbergrnppe liegt die Colonie Kis-Kapoes mit einer gegenwärtig feiernden Glasfabrik, die einst aus Libethener Sand gewöhnliches belgisches Solintafelglas und ungeschliffenes Spiegelglas für die Ausfuhr nach Österreich, dem Orient und sogar England fabricirte. Am Südfnße des Gebirges befindet sich die Anlage der staatlichen Eisenwerke von Zolyom-Brizö. Es ist dies eine der größten und ältesten gewerblichen Anlagen in Ungarn, auf deren alte Blüte man daraus schließen kann, daß sie schon im Jahre 1496 eine Bruderlade hatte. Seit 1580 ist sie Eigenthum des Ärars. Als wirkliche Fabrik wurde sie erst in diesem Jahrhundert ausgestaltet. Sie hat das Walzen des Eisens in Ungarn zuerst betrieben. Ihre eigentliche Blüte aber begann erst 1881, als sie die Fabrication solcher Eisenwaaren begann, die anderwärts im Lande nur in geringer Menge oder auch gar nicht erzeugt wurden. Infolge dieser Umgestaltung verfertigte sie alle Arten von Eisen- bahnbedars, dann gewalzte und gezogene Röhren, schwere Platten, Material für Brücken- conftrnctionen, auch errichtete sie eine eigene Anlage für die Fabrication von emaillirtem Gußeisen- und Blechgeschirr. Jetzt hat sie drei Betriebe: in Z oly om-Brizö, Ehvatimech nnd Kis-Garam, die durch ein Telephonnetz von acht Kilometer Länge mit acht Stationen untereinander verbunden sind. Zur Beförderung ihrer Arbeiter hat sie zwischen Kis-Garam und Zölyom-Brözö ihre eigene Localbahn, und auch die Flügelbahn Neusohl Brözö ist für die Bedürfnisse der Fabriksanlage erbaut. Sitz der Directiou ist Zolyom-Brezö, das außer zahlreichen sauberen Wohnhäusern zwölf Arbeiterkasernen mit 1200 Betten hat. Hier befinden sich das riesige Walzwerk, die Röhrenfabrik, Schlosserei und die Maschinen- werkstätte mit gewaltigen Maschinen. Neuerdings wurde das Werk auch für die Erzeugung von Bedarfsartikeln für den Bau von elektrischen Bahnen eingerichtet. Die aus inländischem Rohmaterial (von Libethen, Theißholz, Bajda-Hnnyad n. s. w.) hergestellten Erzeugnisse hatten im Jahre 1893 einen Werth von 3,700.000 Gnlden. Es sind an 3000 Arbeiter beschäftigt, die an Löhnen 800.000 Gulden beziehen. Ein Eonsnmverein, eine Brnderlade, ein Pensions- und Unterstützungsverein sind vorhanden, Kranke werden umsonst gepflegt. Im Jahre 1892 erbaute die Unternehmung eine schöne katholische Kirche, eine Fabrik von
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild