Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 294 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 294 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 294 -

Bild der Seite - 294 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 294 -

294 eine Stadt mit geordnetem Magistrat, am Zusammenfluß des Weihwassers, des vvu Osten kommenden Leibizbaches nnd der Popper. Die Chroniken und noch bestehenden alten Gebäude der Stadt berichten von einer bedeutenden und bewegten Vergangenheit. Käsmark ist durch die Verschmelzung von drei Dörfern entstanden und war einst durch eine Ring- mauer befestigt. Seine Privilegien erhielt es von den Königen Stephan V., Matthias, Sigismnnd und Wladislaus II. An der Stelle der jetzigen Burg stand nach der Lentschauer Chronik schon 1190 ein Nonnenkloster, bei dem der Stadtrath zu Ehren der hl. Elisabeth eine Kapelle erbaute. Als nach Jahrhunderten Käsmark, das der Zäpolyapartei angehörte, mit Leutschau, das zu Ferdinand hielt, eine lange erbitterte Fehde führte, wurde das Kloster sammt den Nachbarhäusern befestigt, und so entstand die durch doppelten, sünfthürmigen Wall und Graben geschützte Burg. Ihre Herren waren zuerst die Zäpolya, dann die Laßky und Thököly. Nach Emerich Thököly, mit dem der Mannesstamm der Familie erlosch, überwies sie eine Verordnung Leopolds I. der Stadt Käsmark. Dann kam sie an Franz Räköczi II., dem sie erst Heister, der Feldherr Josephs I., Ende 1709 entreißen konnte. Bei dieser Erstürmung ging sie in Feuer auf. Was nach vielen Kriegen und mehreren Bränden noch von ihr übrig war, diente eine Zeitlang als Kaserne; jetzt enthält sie eine Stickfabrik. Die Kapelle im Barockstil ist noch gut erhalten. Sie hat einen Betstuhl von 1544, mit schönen farbigen Intarsien an den Seiten. Eine Sehenswürdigkeit Käsmarks ist noch das thurmgekrönte Rathhaus von 1461, auf dem Platze vor der Gabelung der Haupt- straße, dann die 1486 erbaute gothische Kirche der Römisch-Katholischen, mit interessantem Taufbecken (Guß von 1472). Der Kirchthurm ist mit Schießscharten versehen und diente einst als Schutzwehr. Die Kirche ist mit einer Mauer umgeben, bei deren einem Thore ein mit herrlichen Sgräffitos geschmückter Glockenthurm, der sogenannte Goldene Thnrm, von 1586, steht. Interessant ist ferner die 1717 in der Form eines griechischen Kreuzes erbaute geräumige Holzkirche der Evangelischen A. E., deren Tonnengewölbe auf vier Säulen aus Zirbelholz ruht; die Evangelischen haben aber auch eine große neue. 1894 geweihte Kirche, die nach den Plänen des berühmten Wiener Architekten Theophil Hansen im romanischen Stil erbaut wurde. Das 1533 gegründete evangelische Lyceum erhielt 1893 schon sein drittes geräumiges Gebäude, seine Bibliothek zählt über 20.000 Bände. Außerdem gibt es hier eine Staats-Bürgerschule und höhere Handelsschule, sowie eine Schule für Kunstweberei. An Fabriken gibt es einige kleinere Leinwandfabriken, eine Bleicherei, Tuchweberei, Jalousienfabrik, Bierbrauerei, Stärkefabrik, vor allem aber die Wein'sche Damastleinenfabrik, die nebst ihren Filialen 560 Arbeiter beschäftigt. Gleich den meisten Zipfergemeinden hat auch Käsmark viel von seiner einstigen Lebhaftigkeit und Wohlhabenheit eingebüßt. Neuesteus hebt es sich wieder, dank der Poprädthalbahn und seinen zahlreichen gewerblichen Anlagen. Die Einwohnerzahl beträgt rund 5.000.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild