Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 296 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 296 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 296 -

Bild der Seite - 296 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 296 -

296 Daiiipfsäge und die Anziehungskraft des sogenannten Hnßparkes (11 Joch groß, mit Gasthaus, Badehaus und Villen) tragen dazu bei. Dieser Park wurde durch einen wackeren Bürger und freigebigen Mäeen der Stadt, den kürzlich verstorbenen David Hnß angelegt und in die Höhe gebracht. Eine Sehenswürdigkeit des hübschen Städtchens ist auch die römisch-katholische Kirche von 1245 mit allein stehendem Glockenthurm. Sie hat im Innern alte Wandmalereien, einen Flügelaltar von 1484 uud einen schönen gothischen Kelch aus dem XIV. Jahrhundert. Auf einem Hügel am oberen Ende der Stadt wurde 1885 das Museum des Ungarischen Karpathenvereines erbaut, das etwa 16.000 Gegen- stände (zoologische, botanische, mineralogische, geologische und archäologische) nebst einer schönen Bibliothek enthält. Von hier hat man einen prächtigen und umfassenden Blick auf die Hohe Tatra, deren gewaltige Kette sich in der Nähe so plötzlich anfthürmt. Bei den Villen des Hnßparkes zweigt von der Landstraße die gute Fahrstraße nach den Tätra- bädern ab; sie führt in 15 Minuten nach Felka. Dieses hübsche Städtchen liegt am Südfuße des breiten Hügelrückens, der die fünf Städte der oberen Zips überragt. Es ist außerordentlich nett gebaut und sauber gehalten. Der krystallklare, forellenreiche Felkabach strömt mitten durch, an beiden Ufern mit schönen öffentlichen und Privatgärten besetzt, unter denen die in der Mitte der Stadt angelegte Krompecher'sche Villencolonie besonders auffällt. Eine Hauptmerkwürdigkeit ist noch das von den Bürgern der Stadt angelegte Tätra-Museum, eine reiche, wissenschaftlich geordnete Sammlung von Naturgegenständen, alten Handarbeiten, Funden aus der Vorzeit und Dingen, die sich auf das alte sächsische Leben beziehen. Die ummauerte römisch-katholische Kirche ist ein uralter gothischer Bau. In der Werkstätte des „Hausindustrievereines" werden sehr hübsche Andenken für Fremde und prächtige Wohnungseinrichtungen aus den verschiedensten Holzarten verfertigt. An der Straße nach Schmecks folgt weiterhin am Annabach die Gemeinde Groß-Schlagendorf (Nagy-Szalök). Sie hat eine alte römisch-katholische Kirche von 1317 und ist der Geburtsort zweier bedeutender Gelehrten: Paul und Johann Hunfalvy. Von der Station Popräd-Felka zieht die Eisenbahn westlich. Einerseits erhebt sich die Hohe Tatra, andererseits die der Niederen Tatra zugehörigen waldigen Vorberge. Es folgt Botzdorf (Station Batizfaln), eine Gründung des coines Loti?, Ahnherrn der Märiässy; dann Bad Luesivna in herrlicher Tannenwaldung, nahe der Liptaner Grenze. Nun wird mit bedeutender Steigung die Wasserscheide (Hochwald Magas-Erdö, 898 Meter) überwunden und dann geht es abwärts ins Waagthal. An den Hochwald schließen sich von Süden her die erwähnten Vorberge der Niederen Tatra. Der mit Steilgipfeln besetzte Felsgrat dieses Gebirges zieht von der Schwarzen Waag ostwärts, bildet die Wasserscheide zwischen den Flüssen Popper und Hernad und stößt in der Gegend von Donnersmark (Esütörtökhely) an das ausgedehntere
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild