Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23
Seite - 508 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 508 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Bild der Seite - 508 -

Bild der Seite - 508 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Text der Seite - 508 -

508 im Laufe der historischen Wechselfälle von Karlsburg hieher verlegt wurde. Zur Besetzung der Lehrstühle dieser Hochschule berief der Fürst Anfangs außer den bedeutendsten sieben- bnrgischen Gelehrten auch berühmte Professoren aus Herborn und Heidelberg, so den Dichter Martin Opitz und die Gelehrten Bisterfeld und Alstedt, denen er Gehalte von 1000 Jmperialthalern (nach jetzigem Werthe mindestens 20.000 Kronen) aussetzte. In den letzten Jahren seiner Regierung sorgte er auch für den Fortbestand des Colleginms, indem er ihm außer uamhafteu Geldspenden die damals auf 90.000 Gulden geschätzten „sieben Weingärten" zu Tokaj, die Euyeder Herrschaft uebst deu zugehörigen Güter- parcellen und mehreren tausend Joch Wald und überdies die „Taxe" der Debrecziner hinterließ. Ferner machte er eine Stiftung zu Gunsten von 40 Alumnen, denen unent- geltlicher Unterricht nebst Verpflegung gewährt sein sollte. Hier wirkte der kühne Neuerer Johann Cseri von Apaeza, der es zuerst unternahm, verschiedene Wissenschaften, statt im damals gebräuchlichen Latein, in ungarischer Sprache vorzutragen. Als dann die türkisch-tatarischen Schaaren einbrachen, um Franz Raköczy II. abzusetzen, ver- brannten und zerstörten sie auch das Karlsburger Colleginm. Es wurde 1662 durch den Fürsten Apaffy I. nach Enyed versetzt, da die Karlsburger Baulichkeiten der Schule zerstört waren, und der Fürst dachte, die Anstalt werde ihre Thätigkeit am ehesten in Enyed wieder aufnehmen können, inmitten seiner eigenen Herrschaften, wo die Gebäude des Schlosses und Colleginms unversehrt waren. Hier lehrte auch Frauz Päriz-Papai (1660 bis 1716), dessen lateinisch-ungarisches und ungarisch-lateinisches Wörterbuch noch heute seinen Werth hat und der dem Fürsten Apassy wiederholt als Gesandter an auswärtigen Höfen diente. Als Tieges Schaaren auch dieses Collegium zerstört hatten, war es Päriz-Päpai, der die Theilnahme der englischen Protestanten in so hohem Maße zn erwecken wußte, daß sie in kurzer Zeit 11.000 Psuud Sterling zur Wiederherstellung des Enyeder Colleginms aufbrachten. Diese Summe und die Spenden eifriger Patrioten — denn auch die durch Bethleu und Apaffy gewidmeten Güter nnd Einkünfte waren seither znm Theil eingebüßt — ermöglichten es der Anstalt, sich neu zu gestalten und zu entwickeln und in voller Blüthe auch weiter ihren nationalen und kulturellen Beruf zu erfüllen. Das Collegium umfaßte bis in die neueste Zeit ein Ober-Gymnasinm, eine theologische Akademie (jetzt in Klausenburg) und eine Lehrerbildungsanstalt. Unter seinen Sammlungen sind die Bibliothek und Alterthümer- sammlung besonders hervorzuheben. Zwischen Lehrern und Schülern, Anstalt und Stadt entwickelte sich hier ein reges Band; in bewegten Zeiten erhoben sich die Studenten zum Schutze der Stadt, der Bürger, des Collegiums, und wenn die Bedrängniß zu arg wurde, zogen sie hinaus ins Gebirge und die Vorlesungen wurden im Waldversteck ge- halten. Und wenn, wie in den Jahren 1848/49, ein Sturm kam, der das ganze Land
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Band 23
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (7)
Band
23
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.13 x 23.25 cm
Seiten
622
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild