Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23
Seite - 574 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 574 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Bild der Seite - 574 -

Bild der Seite - 574 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Text der Seite - 574 -

574 mehrere Texte. Ein solches echtes Zigeunerlied ist das berühmte Pharaolied; es beginnt: des?, k'ürv kk>s?° und ist übrigens kein episches Gedicht, sondern ein wollüstiges Liebeslied. Über die Zigeunermusik hat der Londoner Congreß für Folklore im Jahre 1891 folgende Thesen gutgeheißen: 1. Die Zigeuner pflegen die Melodien ihrer eigenen zigeunerischen Volkslieder in der Regel nur zu singen und spielen sie selten auf einem Instrument; dagegen Pflegen sie die Melodien anderer Völker zu spielen uud singen sie nnr selten. 2. Bei den magyarischen, das heißt unter den Magyaren wohnenden und magyarisch sprechenden Zigeunern sind in den Weisen der Volkslieder mit zigeunerischem Texte die wesentlichen Motive, nämlich Melodie und Rhythmus, gleichfalls magyarisch, nämlich mit jenen identisch, welche für die Originalweisen des magyarischen Volkes charakteristisch sind. Ebenso verhält es sich mit den walachischen, serbischen und slovakischen Zigeuueru und so weit sich nach den sehr spärlichen Daten schließen läßt, auch mit den Zigeunern anderer Länder. 3. Indeß ist in den Melodien der zigeunerischen Volkslieder verschiedener Zigeuner dennoch ein gewisses gemeinsames, eigenartiges Zigennerthum wahrzunehmen. Solche charakteristische zigeunerische Elemente kommen auch in der von Zigeunern vorgetragenen Instrumentalmusik anderer Völker vor, allein sie gehören mehr der individuellen Färbung des Vortrages an, während sie in den zigeunerischen Liedern mit der Melodie verschmolzen erscheinen. 4. Die Zigeunermusikanten verzigennern und manieriren die Original-Volksweisen anderer Völker und haben namentlich in neuerer Zeit die urwüchsige, echte (genuine) magyarische Musik zum Theil verderbt und gefälscht. 5. Die Zigeuner können auf keinen Fall die Schöpfer der Musik irgend eines anderen Volkes sein. Zigeunerhütten am Dorfende.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Band 23
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (7)
Band
23
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.13 x 23.25 cm
Seiten
622
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild