Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23
Seite - 592 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 592 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Bild der Seite - 592 -

Bild der Seite - 592 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Text der Seite - 592 -

592 dem Besitz der „Kronstädter Bergwerks- und Hochöfen Actiengesellschaft" in den der „Salgötarjäner Actiengesellschaft" übergegangen sind. Von den Besitzungen der letzteren sei noch die Stephaniegrnbe erwähnt, sowie die Stollen, die in der Gegend des Versn Korn, Versn Bresinari und Versn lui Stau in dauerndem Betriebe stehen. Von Luukäny führt eine Bergstraße von sanfter Steigung in kurzer Zeit zum Gebirgssattel Teu urs hinauf, dem höchsten Pnnkte des Weges, mit entzückender Aus- sicht nach allen Seiten. Durch schöne Tannenwälder geht es nun abwärts ins Rnßkathal, nach Rnßkicza und dem südlicher gelegenen Rnßkabänya. Diese Orte sind als Sitz der Eisengewinnung im Rußkagebirge zu betrachten. Rnßkicza (etwa 700 Einwohner) liegt in einer der schönsten Schluchten des Rnßkiczabaches, die so eng ist, daß die Gebäude des Eisenhammers darin kaum unterzubringen sind. Am Hauptplatze des kleinen Ortes befinden sich die Bergämter, der Hochofen und die Eisengießerei. Die Eisenbergwerke öffnen sich in den Abhängen des Rnßkaberges, nördlich und nordöstlich vom Orte; ihre Länge in der Richtung des Streichens betrügt l'/z Kilometer, ihre Tiefe 300 Meter. Unter den Fabriksanlagen sind besonders der Hochofen und die Gießerei sehenswerth. Beide sind auf Wasserkraft eingerichtet, aber bei Wassermangel auch durch Dampf zu betreiben. Die Schmelzhütten verwenden blos Holzkohle. Rnßkabänya liegt an der Vereinigung der immer schmäler werdenden Langthäler des Lözna- und Rnßkiczabaches, an beiden Ufern der Rußka lang hingestreckt. Alles in Allem ein hübsches Städtchen, mit 2257 Einwohnern. Es gibt da Eisenhämmer und Hochöfen, die mit Wasserkraft betrieben werden. Die bewegende Kraft liefern 18, theils ober-, theils nnterfchlächtige Treibräder von 120 Pferdekräften. Die dritte Anlage der Gesellschaft istderFerdinands- berg (Nändorhegy), westlich von Rnßkabänya, schon im Bißtrathale. Auch diese drei Eisenwerke gehören der Salgötarjäner Actiengesellschaft. Nordwestlich von Rnßkabänya macht man im prächtigen Thale des Löznabaches einen Ausflug über deu Grat der Pojäua-Rußka hinab ins Nadrägthal, eine der reizendsten und interessantesten Einsenknngen des Gebirges, deren Besucherzahl in der That von Sommer zu Sommer wächst. Es besteht eigentlich aus drei oder vier Thälern, die sich um das Nadräger Thal als Hauptthal gruppiren. Wo das Kornyetthal ins Hauptthal mündet, liegt die Ortschaft Nadräg, die sich aus einer primitiven Fabriks- anlage entwickelt hat. Die Gebäudegruppe der Bergwerksdirection (ein stockhohes Haupt- gebäude mit zwei ebenerdigen Seitenflügeln) erhebt sich am Ufer des Baches, der das Thal durchströmt. In diesen Gebäuden sind die Bergwerksdirection, die Bergwerkskasse, die Post, Pfarre uud Schule untergebracht. Nebenan steht die griechisch-orientalische Kirche. Am linken Ufer erhebt sich die römisch-katholische Kirche und in der Thalansweitnng sind die Gebäude des Eisenwerkes (Hochofen, Schmelzhütte, Röstofen) hingereiht.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Band 23
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (7)
Band
23
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.13 x 23.25 cm
Seiten
622
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild