Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 22 -

22 Phöniziern übermittelter orientalischer Import aufgefaßt, der, wie in ganz Europa, auch bei uns ein ansehnlicher war. Die dem Gräberfelde von Vital zunächst verwandten Nekropolen wurden an drei Punkten der bosnischen Krajina untersucht: bei Sausk i Most, Jezerine und Ribiö. In Zahlen ausgedrückt, erstreckte sich also die Periode von Prozor vom V. bis ins I. vorchristliche Jahrhundert. Eine ganz ähnliche Nekropole wie in Prozor wurde in neuerer Zeit in Vrebae bei Gospie constatirt und theilweise ausgebeutet. Die I'öne-Periode beschränkte sich nicht allein auf das Gräberfeld von Vital, sondern erstreckte sich zunächst über die ganze Lika und Krbava, und von hier aus iu einem breiten, mit der Meeresküste parallel verlausenden Streifen bis weit nach Bosnien hinein. In dem auf Kroatien entfallenden Theile können wir noch auf andere bekannt gewordene Fundgebiete hinweisen: Knla, Oblajae (bei Gornji Lapae), Trnovac, Sv. J n r a j bei Zengg (Senj) in der Lika. Aber auch außerhalb der Grenzmarken der alten Japoden erfuhr die l^a I'viie-Cultur eine ansehnliche Verbreitung. Die meisten Denkmäler rühren aus Urnengräbern, welche uns die typische keltische Bestattungsweise in unseren Gebieten repräsentiren. Außer den Urnengräbern, die in Nendorf bei Vinkovci und in Mitroviea entdeckt wurden, fand man solche auch in Treserovac bei Karlstadt, in Poljice bei Ozalj und in Krnpace; es sind das aber Urnenfriedhofe der älteren Hallstatt-Periode. Unter allen Funden aus diesen Gräbern ist ein Beschlagstück von einer Schwertscheide, das in Mitroviea, allerdings nur als Bruchstück, zu Tage gefördert wurde, aus dem Grunde besonders werthvoll, weil es uns mit der ganz charakteristischen Schweifung seines Mundsaumes und der darunter gravirten Ornamentik eine bei uns s e l t e n e l e n e - Form vorstellt, die als südöstlicher Beleg für die Verbreitung der älteren Stufe im Südeu Pauuoniens gelten kann, die uns aber auch durch ihre ganze Ausgestaltung so lebhaft an analoge Funde aus dem Marnegebiet erinnert, daß sie die beste Zeugenschaft für die großartige Ausdehnung der I'ene-Cultur abgibt. Römerherrschaft. — Das erste Zusammentreffen der Römer mit den Japoden war ein durchaus freundschaftliches, denn als im Jahre 171 v. Chr. Cassius Lougiuus auf dem Zuge gegen Perfens ihr Gebiet durchqueren wollte, gestatteten sie ihm nicht nur freiwillig den Durchgang, sondern sie dienten ihm sogar auf den unwegsamen Pfaden ihres Landes als Wegweiser. Und doch ergab sich schon aus diesem Zusammentreffen der erste Conflict. Cassius Longinns erreichte nämlich sein Ziel nicht, sondern mußte umkehren, und auf dem Rückwege erlaubte sich seine Mannschaft Gewaltthaten gegen die Japoden. Diese schickten eine Gesandtschaft nach Rom, um gegen diesen Vorgang Beschwerde zu erheben, der Senat hörte sie an, versprach Genugthuung und gab jedem der Gesandten ein Geschenk
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild