Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 102 -

102 (kamduri), Kukuruzkörbe, Stallungen, Dreschplätze, Heuschober, Garbenschober Stallhütten (poMti), Küsekammern (sirnieu), cylinderförmige Backösen, ein Feldbrunnen mit der üblichen Wage zum Heben des Wassers, vor dem Brunnen ein langer Trog (vslov) zum Tränken des Viehes, die Holzspaltestätte, die Couserviruugsgrotte für Gemüse (trap), ein Lustplätzchen mit drei bis vier Bäumen in der Mitte des Hofes (povMarue). Au der Giebelseite des Hauses sind unweit des breiten Einsahrtthores eine Reihe Bienenhäuser aufgestellt; hinter dem Hofe folgt der Hausgarten und gleich daneben der Obstgarten. In der Umgebung von Pozega und weiter in Slavonien und Sirmien baut sich das Volk die Wohnhäuser und übrigen Wirthschaftsgebäude aus ungebrannten, luft- getrockneten Ziegeln (eerpic), mit gestampftem Lehm und Flechtwerk, selten aus gebrannten Ziegeln. Auch in dieser Gegend bemerkt man überall vor dem Eingang ins Vorhaus (Gang, triem) Wasserbehälter (öobuiye), die stets gefüllt sind. In Sirmien wieder, sowie in Brestaca, Dobrinci und Grabovci findet man an den Verschaluugsbretteru der Giebelseite (?udat) nationale Ornamente (prihepsei), in die der einheimische nationale Zimmermann die Jahreszahl, den Familiennamen und auch verschiedene Sprüche, wie: „Diesem Heim helfe Gott" ( ,3H ckom pomo?i LvF") u. s. w. eiuschuitzt. In einigen Dörfern dieser Gegend stehen in den Wohnzimmern die Betten nahe den: Ofen, mit einem Gelsengarn (komurnik) umgeben, und daneben die ,delu« (ein kleiner Raum für das Kind neben der Mutter). In Slavonien werden die Häuser am Dachfirst mit holzgeschnitzten Pferdeköpfen und Kranichen geschmückt, während die Häuser im Hochlande, sowie alle Häuser mit Strohdach gar keine Verzierungen haben, außer der Endspitze (/aßluvni brk), die mit einem Topf aus Thonerde bedeckt ist, um das Hineinregnen zu verhüten. Nationaltrachten und Hausindustrie. Eine eigentliche besondere Volkstracht hat sich nur noch in wenigen Gegenden Croatieu-Slavouieus erhalten. Durch die meist schon vollzogene Auflösung der Haus- commnnionen ist die wirthschaftliche Lage der Bauern so verändert, daß ihre Frauen und Mädchen keine Zeit mehr haben, reichgestickte Gewänder und andere Stickereien mühsam herzustellen. In der Umgebung von Agram ist die in ihrem Weiß und Roth so malerische und kleidsame Tracht meist mit Bändern und Applicationen verziert, nur die Schürzen zeigen noch vielfach eine einfache, grobe, aber stilvolle Stickerei. Dies ist mit geringen Abweichungen die Tracht des Agramer und Warazdiner Comitates zwischen der Kulpa
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild