Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 109 -

109 Im Großen und Ganzen hat diese sogenannte Hansindnstrie allen poetischen Reiz eines homerischen Zustandes, sie ist aber auch ein negativer Werthmesser für das Stadium von Fortschritt, in dem sich ein Volk auf dem Weg zu den Höhen der Civilisation befindet, so daß wir für das künstlerische Bedauern über den Verlust derselben reichlichen Ersatz in dem Bewußtsein finden, daß sich unser Volk aus dem primitiven Stadium der uugetheilteu Arbeit zu der vollkommeneren Form der getheilten Arbeit schon sichtlich zu erheben beginnt. Volksmusik. Über die Musik des kroatischen Volkes haben wir aus ältester Zeit nur wenige Nachrichten. So erzählt die Geschichte, daß am Hofe Attilas, als er im Jahre 447 Jllyrien verwüstete, slavische Sänger Lieder sangen. Eine andere Notiz des byzantinischen Schrift- stellers Theophylakt besagt, daß um das Jahr 591 drei Slaven, die als Abgesandte zu dem Avaren-Chan wanderten, von den Griechen gefangen und vor Kaiser Manrikios gebracht wurden, wo sie aussagten, daß sie nicht mit den Waffen, wohl aber mit der Kithara umzugehen wüßten, da ihre Hauptbeschäftigung Musik und Gesang sei, und daß sie sonst ein stilles und friedliches Leben führten. Um diese Zeit erfolgte zwar noch nicht die Masseneinwanderung der Croaten in ihr heutiges Vaterland, doch ist geschichtlich erwiesen, daß sie sich in kleineren Partien schon während des IV. und V. Jahrhunderts in Pannonien und Jllyrien ansiedelten. Aus jener Zeit, als die große Einwanderung der Croaten stattfand, nämlich um das Jahr 630, weiß man von ihrer Musikübung nur, daß der Gesang bei ihrem heidnischen Cult ein Hauptbestandtheil war, ja daß ihre Gebete überhaupt nur aus Liedern bestanden, die der Älteste der Gemeinde oder der Familie bei religiösen Ceremonien anstimmte. Von den heutigen rituellen Volksliedern der Croaten stammen viele ohne Zweifel aus der Heidenzeit, da sie auf frühe religiöse Gebräuche und Feierlichkeiten hinweisen. Im Laufe der Zeit wurden zwar die meisten dieser heidnischen Gesänge christianisirt, indem man statt der Namen heidnischer Gottheiten solche von christlichen Heiligen setzte; allein trotz dieser Umgestaltung bleibt ihr heidnischer Ursprung erkennbar, wie dies das weiterhin folgende Erntelied zeigt. Wenn nun auch das eroatifche Volk seine alten Lieder der Sprache, den Personen- nnd Ortsnamen nach umarbeitet, läßt sie doch die Melodie, ist diese einmal festgestellt und gehört sie rituellen Liedern an, unberührt. Uns ist zwar keines der ältesten Lieder schriftlich aufbewahrt, wir können sie also nicht mit den im Volke lebenden Liedern
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild