Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 201 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 201 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 201 -

Bild der Seite - 201 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 201 -

201 Schulwesen besteht. Gewöhnlich bleibt es bei guten Anfängen, im Getriebe des auf- blühenden fortschrittlichen Lebens wird auf die Wichtigkeit der Volkserziehung, welche die Grundlage des Fortschrittes ist, bald vergessen, und einem solchen rudimentären Schulwesen gegenüber ist es begreiflich, daß es dann unterschätzt wird. Auch wir Croaten stellen, wie die meisten Culturländer, die Mehrzahl unserer Kinder zwar sehr früh in die Volksschule ein, aber auch wir begnügen uns für die breiten Schichten des Volkes im ganzen doch mit einem kärglichen vier-, in Ausnahmsfällen fünfjährigen Primärunterricht, um dann die elf- und zwölfjährigen Kinder mit mangelhafter Fertigkeit im Lesen, Schreiben und Rechnen ans der Schule zu entlassen und es weiter dem Zufall anheimzustellen, aus ihnen Männer, Bürger, Frauen, Mütter zu bilden. Eine wahre Wohlthat für die männliche Bevölke- rung ist die allgemeine Wehrpflicht, denn die Zeit des Präsenzdienstes und die Kasernenschulen sind ein kräftiges Mittel der Belehrung und Disciplin. Seit dem Jahre 1888 besteht für das ganze Land ein einheitliches Volksschulgesetz, dem ein älteres, dem liberalen österreichischen nachgebildetes Gesetz als Grundlage dient. Die Mängel dieses Gesetzes sind die Normirung einer zu kurzen Schulzeit und die Feststellung eines für diese Zeit zu großen Unterrichtsumsauges. Übrigens wird selbst die fünfjährige Schulpflicht nicht stramm durch- geführt, da schon diese der Bevölkerung in vielen Gegenden als unerträgliche Last erscheint. Die croatischeu Volksschulen haben insoferne einen konfessionellen Charakter, als der Religionsunterricht obligat ist, der kirchlichen Behörde eine Aufsicht über ihn, sowie über die kirchlichen Pflichten der Schulkinder zusteht, und der Lehrer jener Religion angehören muß, der die Mehrzahl der schulpflichtigen Kinder angehört. Im übrigen sind die Schulen Gemeindeschulen, müssen von der Gemeinde erhalten werden, sind den Kindern aller Konfessionen zugänglich und werden von den Organen der Staatsgewalt beaufsichtigt. Die Volksschullehrer gelten als Landesbeamte und werden von der Regierung auf Vorschlag der Gemeinden ernannt, welche in den Bezirken, die nicht zu der einstigen Die Volksschule in Kriziste.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild