Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 512 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 512 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 512 -

Bild der Seite - 512 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 512 -

512 Ausläufer, Krstovi genannt, zn dem Quellgebiete der Londza und zur Dilj gora abfallen und so den Ring der Randgebirge des Pozeganer Kessels abschließen. Das hier umgrenzte, mehrere Tausend Quadratkilometer umfassende Gebiet weist eine große Mannigfaltigkeit geographischer Erscheinungen auf. Aus den umgebenden jungen Anschwemmungen der Save- und Draveebene ragt das Bergland wie eine scharf nmrifsene Insel hervor. An ihrem Aufbau sind die ältesten Schichten der Erdkruste betheiligt, indem sie den Rumpf der einzelnen Bergzüge bilden. Deutlich erkennt man von der Ebene aus, wie die alluvialen Schichten scharf am Fuße der Berge absetzen, und daß diese aus anderem Baumaterial? zusammengesetzt sind. Aus den tertiären Gesteinen, die den größten Raum einnehmen, ragen krystallinische Schiefer und granitische Gesteine hervor. An mehreren Stellen sind ziemlich beträchtliche Flächen von vulkanischen Gesteinen eingenommen. Die geologischen Verhältnisse der Pozeganer Gebirge fanden schon im vorigen Jahrhundert besondere Beachtnng und wurden dem Stande der damaligen Wissenschast entsprechend durchforscht. De» Anlaß dazu gaben merkwürdige Feuererscheinungen im Dorfe Eminovac bei Pozega, die zuerst als Ausbrüche vulkanischer Kräfte angesehen wurden. Im October 1779 begann einmal vor Sonnenaufgang die Ecke eiues Bauernhauses vom Boden auf zu brennen. Das Feuer wurde gelöscht, allein gegen Abend fing der Dachvorsprung Feuer, und dann wieder begann die Thürschwelle zu brennen. In der Nacht gerieth die aus Ruthen geflochtene und 16 Schritte vom Hause entfernte Korn- kammer in Brand. Diese wiederholten Fenererfcheinnngen versetzten die Bewohner des Hauses in die höchste Aufregung, so daß sie scharfe Wache hielten, aber trotzdem brach das Fener während derNachtwieder, und zwar in einem abseits stehendenHäuscheu aus. Biszum Jänner 1780 war dann alles ruhig, da aber brach eines Morgens vor Sonnenaufgang wieder Feuer aus und äscherte die ganze Hütte ein. Sie wurde neu aufgebaut, allein im September 1781 gerieth sie wieder in Brand; er wurde gelöscht, doch schon am folgenden Tage erhob sich unversehens die Flamme aus dem Heuboden, und es brannten vier Bauernhäuser vollständig nieder. Seitdem schwebten die Einwohner in beständiger Angst, niemand konnte die Ursache des Feuers finden, und die weiteren Vorgänge gewährten dem Aberglauben noch mehr Spielraum. Einmal gerieth eine Holzrinne, auf der gerade einige Leute saßen, in Brand; ein andermal begann der Inhalt einer wohlverschlossenen Kleidertruhe zu brennen. Schon wollten die Einwohner den unglücklichen Ort verlassen, da sahen sich die Behörden bewogen, über diese merkwürdige Naturerscheinung an den Hof zu berichten. Jetzt wurden die gelehrten Universitätsprofessoren Piller und Mitterpacher aus Budapest als besondere Commifsäre nach Pozega entsendet, nm dieses Räthsel der Natur zu lösen. Ihr umfangreicher
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild