Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Seite - 592 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 592 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Bild der Seite - 592 -

Bild der Seite - 592 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24

Text der Seite - 592 -

592 ersten Besucher der „Obedska bara", und sie bezauberte ihn dermaßen, daß er, kaum von der Weltreise der „Novara" zurückgekehrt, bei welcher Gelegenheit er bedeutende Vogel- nrcolonien kennen gelernt hatte, unsere „Bara" nochmals besuchte. Der wohlbekannte Wiener Jäger und Taxidermist E. Hodek se». schrieb, die „Obedska bara" sei, obgleich einer der kleineren Sümpfe Österreich-Ungarns, die reichst dastehende Vogelcolonie der Monarchie. Diesen Reichthum hat die „Obedska bara" der besonderen Lage und Gestaltung der Gegend zu verdanken. Die weiten Niederungen, die nördlich von der Fruska gora, östlich von der Donau und südlich von der Save begrenzt sind, weisen eine große Anzahl von Morästen und Sümpfen auf, keiner hat aber die Vorzüge der „Obedska bara". Diese liegt mitten in einer sumpfigen und bewaldeten Gegend, und ist nicht so wohl ein Sumpf im eigentlichen Sinne des Wortes, als ein verlassenes Savebett, später Savearm, ein tiefer, schmaler, hufeisenförmiger, nun von der Save ganz abgesonderter Sumpf, der nur bei sehr hohem Wasserstand der Save mit ihr in Verbindung kommt. Dieses einstige Eldorado der Ornithologen und Jäger befindet sich am linken Save- ufer, beginnt beim Dorfe Knpinovo, läuft in einem Halbkreis gegen Norden, wendet sich beim Dorfe Obrez gegen Süden und verliert sich, ohne die Save zu erreichen, zwischen den Waldrevieren Cenjin und Kupinova greda. Wer die „Obedska bara" besuchen will, muß in Obrez oder Kupinovo Aufenthalt nehmen, das auf dem kürzesten Wege von Semlin aus zu erreichen ist. Im Frühling 1887 schätzte man die brütenden Wasservögel auf 30.000 Paare. Wir können uns hier nur mit einer flüchtigen Erwähnung des Hauptbestandes der Colonie befassen. Wer sich dafür interefsirt, möge die Beschreibungen von Ettinger, Hodek n. A. nach- lesen. Allerlei Spechte, die Blauracke (Loiaeias Aarrulus), der Bienenfresser (klerops apiaster) sind hier zu treffen. Nacht- und Tagraubvögel finden sich, da sie auf gute Beute, somit auf ein leichtes Leben rechnen können; obenan der Kaiser- oder Königsadler melkmaetus), der in den nahen Eichenwäldern zu treffen ist. Sowohl der gemeine (?elecanus onvorotalus), als auch der kleine (?elecanus roseus) und der krausköpfige Pelikan eiispus), haben sich früher hier eingefunden; heute sind sie selten, wogegen deren Verwandte, die Kormoranscharbe (pbaiuerocvrax eardo) noch häufig, und die Zwergscharbe (?tialaei-c>ec>rsx pyAinueus) massenhaft anzutreffen ist. Das Anziehendste ist die Reiherfamilie. Leicht möglich, daß früher Kuhreiher (öubulcus ibis) zu finden waren; heute kann man dies nicht beweisen; dagegen kann man aber alle europäischen Arten treffen: Purpur- (?>wx purpurea) oder Graureiher (^räea einsrea), Seideu- (Larzstta KaiMtta) oder Nachtreiher (^ctieorux n^cticvrux), Rallen- (^r6ec>Ia rulloickes) oder Zwergreiher (^rÄetta, minuta); Rohrdommeln (Lotaurus stellaris) sind ebenso häufig. Durch schonungsloses Jagen und Raubwirthschaft wegen Federschmuckes
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Band 24
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kroatien und Slawonien
Band
24
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.19 x 22.65 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild