Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 122 -

122 Certe Cesso est milii c. cnm aliquo; certatio multae öf« fcntlichc äSerbantlung, Sifput, übet eine ja tcr= b,äno.eutc ©eltftrafe. Certe, adv. [certus] 1) fidjcr, bcflimmt, jutcrldff ig, gewiß, aliquid scire; c. statuere, videre. 2) bclräftiacub, gewiß, ficbctlicb, ficb,cr, in tet £bat: c. illud eveniet; addit quae c. vera sunt. §ierron A) in bcftdtigcnten Slntwcrten. gewiß, allertingS, ja freilich, ja gctui§: estne ipsus annou est? c. est; auch ebne torhergehente Sragc: .at dignitatem non habet docere;" c, si quasi in ludo. B) mit einiget SBefdjränfung beftatigenb, boeb gc = w i ß, ja t o cb, t o cb w c n i g jl e n S; res l'ortasse verae, o. graves; si non (minus) etc., at c. fo ttdj, ebenfo c. tarnen ob. tarnen c.; si non in capite, c. quidem in te est. Certo, adv. [certus] bei ten (Jom. ganj = tem häufigem certe, nur niebt in ter 33ctcutung 2, B.; fonft fall nur in Sßcibintuiia, mit ten Serben scio, coniperio u. tergl., mit ©cwiß = beit, fidjer, geroiß: exspecto aliquid quasi c. futurum. Certo, 1. [frequent. ton cerno] 1) einen Sffiettftrcit f ämpfen, =ftr eiten, wetteifern: c. ingenio cum aliquo; certamus beneiieiis inter nos; c. cum civibus de virtute; c. vino et joco; nautae cc, quis potissinium guber- net; (!poct.) c alicui mit 3mb. 2) mit £Gor = ten ot. Bot @ erid)t ftreiten, tifputiren oC. feine Sacbe tor ®erid)t führen: c. maledictis, oratione curn aliquo (de aliqua re); (*$oct.) c. urbem Ute tot ©eriefct um ten S3efi| einet Statt firciten. 3) im Jlricgc ft reiten, fampfen (faft immer toi) fo, taß tcr ©egrijf eines 2Bett= ftrcitS nicht ganj derfdjinintet): c. cum hosti- bus pro salute; c. bello (acie) de re. 4) ('$oet. u. Spat.) fid) für etwas eifrig beftreben, wetteifern um (5troa8 ju tbun: c. vincere, c. aliquem tollere laudibus. Certus, arfj. mit comp. u. sup. feerno] 1) (nai cerno 2. c.) A) befdjloffen, eutfdiieten, nur in tcr SBerbintung certum (6om. aueb certa res) est (mihi) aliquid facere t« ift mein feftcr Gntfdilup. B) (ipoct. u. Spät.) ju Gttoa« tnt = fdjloffen, Ux einen <5ntfd)Iuji gefaxt bat, eundi, fugae ot. c. mori ju fterbeu. 2) rooeon feine Ungeroipbeit fiattfiiitet, gewiS, fidjet, au« = gemaebt: c. res; certum mihi est id) roei^ (|e= roi6; habere aliquid certum ob. pro certo für (tdjer anfeben; pro certo negare, dicere, affir- mare als gettifs, al« jucerUffig; (Sfoet.) certum als adv. = certe; (Pl.) certum facere alicui 3mb. ©ettnjibeit »erfd}affen. 3) rooeon eine 5Bc= (ttmmung getroffen i(l, bejtimmt, feftgcfefcr, getvif: dies c, c. statumque vectigal, cc. li- mites; certa maris (Tac.) tie regelmäßig roect)= feinten Seroegungcn teS SDJeereS. •gitcrpon biS= »eilen := quidam, ton einer befümmten $cifon cter <Sacb,e, auf teren näbere 21ngabe es fenft niebt anfommt: habet certos sui studiosos, aud) (Spät.) certae quaedam leges. 4) worauf man fid) Perlaffen fann, teffen man ftd;et ift, fidjer, gewiß, jiicerläffig, ttaljrbaftig u. tergl. A) ton $erfonen, amicus c.; cc. homines, quibus recte literasdem; dimittere certos; c. Apollo OPoet.) untrüglidj. B) ton Sadjen: c. fruetus; c. jns; hasta c ftdjer treffent; c. spes; haec sunt cc. et clara. 5) tet feinen 3">eifel unt feine llngewipbeit h<\it, tet feiner ©acht gerat j ift, fidjer, a) (Spat.) c. rei alieujus ot. de re aliqua einet Sadje gewiß, b) häufig in tet Sßer= bintung facere aliquom certiorem ($oet. unt Spät., aud) certum) rei alieuius ot. (bäufiget) de re aliqua S"<t. ton (Stwa« bcHachuibti^tn, ihm Acnntuiß ton Gliuai gebnt: audi laciam te certiorem, quid egeriin; eum certiorem fecit, Helvetios abisse, ut de bis rebus a nie cvr- tior tias. Cörüla, ae, f. deminvt. ton cera; c. mi- niata eine 9Irt Sotbelfttft, womit tie eilten fehlerhafte Stellen in 'i'üdiern anjuftrcidjen pflegten. Cerussa, ae,/. taS ißleiweiß. Cerussätus, udj. [cernssa] mit 9311imci§ angeftrid^en, gefdiminft. Cerva, ae,/. tie .jjirfdjfüb,; ($cet.) über« ^aupt ^ Jjjirfcfe,. Cervlcal, älis, n. [cervix] (Spät.) ta8 Jlopff iffen. Cervloüla, ae, f. deminut. ton cervix. Cervlnus, adj. [cervus] jum J&irfdje ge> fjötig, ^irfd) = , pelles. Cervix, icis, /. (in tet flafftfdien 53rofa nur im ;>/.) tet iTladen: frangere cervices alicui 3mc. teu ^>al» brechen, ifcn quälen, ^ieroon trop. A) mit tem ÜUloe eine« 3fd)es oter einer ia% woturdj 3mt. fidj getnuft ot. geplagt ful'U: esse in cervieibus alieuius 3mt. auf tem <Jiacfen fein, jur 5Pcjei*nimg einer Serfolgung ot. einer ju großen unt gefährlichen Slahe, beüum est in cervieibus ftebt beoor; depellere aliquem ot. aliquid de cervieibus amici feinem gteunt 3mt. ot. (JtwaS oom Jgialfe fcjjaffen, ihn taoon befreien. B) dare cerviees crudelitati fid) 3mt« ©tau* famfeit (als Cpfet) willig unterwerfen, fid) a,e= fallen laffen. C) liomo tactis cervieibus ton fo großer 35ttifrigfeit. Cervus, i, m. 1) ter ^itf(^. 2) in tet 2)!ilit.H!'prjche, eine gabelförmige Stange |um Slbmcbren tcr geinte, fpani|d>et Seiter. Cespes, fiebe Caespes. Cessätio, önis, j. feesso] 1) (Pl.) ta« 3ögern: non datur c. es tarf nicht länger ge> jögert werten. 2) taS 91acblaffen, tie Unttjätig« feit, ter Müßiggang: Epicurus nihil uessa- tione meüus exiitimat. Cessätor, öris, m. [cesso] ein ßfgtter, Saumfcligcr, 9Iid;l8tbuer. Cessim, adv. [cedo] (Spät.) jurücf, tücf = »ärtS, fort, ire. Cessio, önis, /. [cedo], c. in jure als juritifdicr ttrm. t., taS Slbtrcten eint« SöcfiscJ unt Ucbeitragund auf einen Sintern. Cesso, i. feedo] 1) jbgetn, fäu = men (meijl au« Xtagheit eter Uiitbatigfeit, tgl. eunetor): c. eum adire; paulum si cessassem, eum dnmi invenisseiu. 3ii*f>ef. (häufig bei (Jörn.) fragent (cessoV quid cessoV quideessas? jögere id) (tu)? warum jögere id)?) mit einem in/in, als eine (frmuiitening feinet felbft otet eines 21ntcrn, taß (Staus gleich, getban werte. 2) unthätig = , müßig fein, SJicbtS tbuit, feietn; tahet tetfäumen, bleiben laffen (immer tateint): c. in opere suo; nihil cessa- tura est ab apparatu operuin; nullum tein- pus cessabat a novae cladis speetaculo u>ar
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch