Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 208 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 208 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 208 -

Bild der Seite - 208 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 208 -

208 Defodio Delionestamentum adolescentes dd. a Seneca tvcicbcn ab; familia haec ab illis d. flammt ab, (öinint her. 4) abflitfien, = jii fließen aufbö ic n, ainnis; hiervon dop. aufhören, tutfcfiiDinccn, fid) Verlieren, vires; salutatio detluxit tic 2DJor= genbefuche filit »orbet; numerus Saturnius de- fluxit ($oct.) (am aufjer @cbraud), ttuttc nicht mehr gebraucht. De-födio etc. 3. 1) »ctgtafcen, nieter= graben, cutem in comitio, Signum in terrani, stipitem in agro; trop. (Spät.) d. se fid) verbergen. 2) (feiten) in tic Üiefe ^inab gra = ben, scrobem. 3) (l$oct. u. (Spät.) in @troa« graben, aufgraben, terrani; d. oculos, crura ausfragen, jcrftcifcftcn. De-formätio, önis, /. [deformo] bic (Sutflcllung, SUerunftaltung, söffd)im = pfung, niajestatis. Deformis, e, adj. mit comp. u. svp. [de- fornia] 1) mifjgeflaltct, ungcflaltct, labet bäfilid), bet ein antcre« unt bafjlicbcä SluSfcbcn befommen bat (»gl. foedus, turpis), houiu, motus, urbs d. incendiis, agmen d. »on einem entwaffneten uub i.nter ta« 3od> getriebenen $eere; oratio d. mihi bcfdjämcnl, fdjiintfud); trop. d. haesitatio, olisequium. *2) ($oct.) formlos, gcjtaltlo«, anima. Deformitas, ätis,/. [defurmis] tie 3Nifi = geflalt, £ä$lichfett, ta« entfiellle äuäfeben, corporis, trop. d. animi. Deformiter, adv. [deformis] (Spät.) b,äfj = Ii*, eiufiellt, fcbimpflicb. De-formo, 1. 1) abformen, abbillen, in eine gcroiife Sorm bringen, loi'iim, niarmora. 2) in eine antcre unl entflellte Sonn bringen, cntfiellcn, tcrunftalten: macies d. vultum; deformatus corpore, parietes nueli et defor- mati. ^ierl'on trop. in ein ungüufitges Sid)t ftellen, entehren, fdjänfcen, aliquem, victoriaiu clade. De-fraudo, 1. betrügen, beoortrjeilen, aliquem aliqua re oter (feiten) illiquid um ©troaS; trop. d. geniuiu sutiui jetem ©enuffe entfagen, fii 5^id)t6 ui ®ute tbiin. •De-frenätUB, adj. (<ßoct.) jügelloä. De-frico etc. 1. abreiben, einreiben, dentera, merobra; (!Jjoet.) lurd}|ed;eln, mit beiüenlem Spotte geißeln, urbem sale multo. Defringo, fregi, fractum, 3. [frango] 1) abbredien, Io8bre*en, ramura, ferrum ab liasta. 2) jerbredjen, bredjen, crura alieui. Defrütum, i, n. [= defervituiu »on de- fervescoW ber eingeteerte 2)iofi, iffioflfaft. *De-fuat, (PL) 3>vf(l>. Betalt. = desit, fitbc Desum. De-fügio etc. 3. *1) intrans. baBon = fliegen, t)inf(iel)en, totum sinistrum cornu eo d. 2) trans. fd)euen, »etmeilen, bcf. = fid) einet $etfon ölet <Sad)e enljicb.cn, um nidjt eine 33ciyfiid)tung gegen pe JU erfüllen: d. patriam, eam disputationem , inimicitias; d. auetoritatem rei alieujus fid) let UJetantroort' lidjteit für eine @ad)e entjiefjen, inlem man leugnet, Scfmlfc karan ju fein, in bet ©adje feine 9lutotität fein wollen. De-fundo etc. 3. (i)3oet. u. Spät.) b,ctab = giefien, auJgiefjen, aquaui, fruges Italiae über 3talien; (läufig »on tibationen, d. merum. De-fungor etc. depon. 3. ein ©cfcfwft, ge« tuöbnlid) ein unangenehme«, ju (5nle bringen, =beforgcn, fid) einer ©act/c entlecigen, mit tbr fertig tvctlen, bello, proelio; liunuribus defunetus let alle ©brenflellcn befleilel i)M; d. periculis, malis, morbo übetfieben; oivitas d. consulis futo, perpaucis funeribus, levi poena tömmt mit — tu t4 , wirb mit — ler <Sa$c (Oefatir) lo«; häufiger ($oet. u. iSuät.) d. vitü, suis tomporilms, terrä, aber aud) d. niorte suä u. abfol. d. = ftcrbeu; (8pät.) d. oraciilo erfüllen, jmrvo autriebten; defunetus sum (CSom.) fertig=, im Meinen fein. De-gener, eris, <ulj. fgenus] (ipoet. u. Spät.) 1) au« let 51 rt fdjlagenl, au«ge = attet, aquila, homo, arundo. 2) metalildi ausgeartet, entartet, fd)Icd)t, feiner Slblunft unroürlig, aniuius, preces; (~l>oet.) degener animi, d. artis patriae, »on ler »ätetliifen Auufi. Degenero, 1. [degener] 1) intrans. au» let 91 rt fdjlagen, au«geartet=, moralifd) entartet fein: frumenta dd.; illi dd. a pa- rentibus, a gravitate puterna, ad artes thea- trales. 2) Iran«. ($oit. u. ©pät.) entarten machen, insbef. (^oet.) lurd) (Jntattumj be = febimpfen, beflecfeu, aliquem, pahuas. De-gero, — — 3. (Üotflaff. u. Spät.) fetttragen, ornamenta sua ad nieretrices. De-glübo etc. 3. (i?otflaff. u. i&pät.) fcbinlen, let §aut betauben, aliquem. Dego, degi, — 3. [de-ago] eine 3" ' i" s btingen, »erleben, aetatem, vitam; (Spat.) aud) abstr. = leben. •De-grandinat , 1. verb. impers. ('4Joet.) e< b.agclt ju (Sute. De-grävo, 1. 1) (»ttabltüden, etbtücfcn (»on einer Saft ob. lergl.): unda d. caput meum. 2) trop. hostes dd. cornu circuui- ventum überrodltigen, bcläftigen, lassitudo illos d. befd)l»crt, ift ibnen f)int>erlicr>. Degredior , gressus, depon. 3. [de-gra- dior] 1) lierabfcfcreiten, =gel)en, =nui = fdjiren, monte, ex arce, in cauipum; equrs ad pedem d. fteigt »om ijiferle unb fämpft ju SuS. 2) (Spät.) foeg = , abgehen. Degressio, fichc digressio. De-grunnio, 4. (Spat.) ftarf grunjen. De-gusto, 1. 1) »on (Jtroa« foflen, no- vas fruges. 2) ($oct.) leid)t berühren, flreifen, ignis d. ligna umgüngclt. 3) trop. A) leidjt uno obetflächlid) behantcln, ina- teriam. B) uetfudjen, mit (Stwa« 4)e = fanntfdjaft machen, literas, haue vitam. De-hinc (bei 53i*tern oft lurd) Söuärefi« ein= filbig), adv. ('}>pct u. Spät.) 1) imSJaume, uuu hier ab. ^ieioon A) »on einer Jlcibenfolge, hi« = nacb. B) (feiten, Com.) jut Süejctchiiung eine« flaufalsctbältuiffeä, Iahet. 2) in let 3>ti\, A) »on jcjt an. B) »on ba an, feitlem. C) bietauf, kann, nadjhtt, d. profectus est. a) in ler Slufjäblung, nach, »orbergehenlem primum, Jfoeiten«. Dehibeo, Sßotüaff. = Debeo. De-liisco, — — 3. (meift »floet-. u. Spät.) fid) oon etnanler thun, aufflaffen, fid) f palten. Dehönes tämentum, 1, n. fdehonestü]
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch