Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Seite - 282 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 282 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Bild der Seite - 282 -

Bild der Seite - 282 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text der Seite - 282 -

282 Explicatus Explicätus ottt Explicitus, adj. mit cump. u. sup. 1) geortner, provincia. 2) frents Iid>, Har. Ex-pllCO, cävi ober cui, cätuin oter citum, 1. 1) auSeinantcrfalten, entfalten, ent= tticfeln, auseinanderrollen, »Breiten u. ter^l.: c. volum, vestem, pennas; serpens e. orbes; e. volumen (librum) auffälligen; e. agmen confusum ortnen, cbenfo e. capillum; e. fron- tem aiiffititfrn. 2) trop. etwa« Sßerroid'eltes oter ©djrpicrigee in Crtnung oter auf« SJleint bringen: e. negotia alicujus, rem frurnen- tariam; e. onus eine ©teuer betfdjaffen; e. nomen tinc ©drnlt abtragen: e. reliquum con- silium ausführen, gehörig vollbringen, e. rem jur (Sntfcbeitung unb iCoUfuhrung bringen; e. captiones fiel) aus— heraushelfen; e. iter |urü<f» legen, ^ierron = retten, befreien: e. Siciliam multis cinetam periculis, e. se. 3) aiUbrci* Jen, austebnen, entfalten: e. aciem, enhor- tes, ordines, rseiter getebnt unk auf einem größeren SRaume auffteÜen; e. foruin gröfser maien; e. rem Inero fein Vermögen Bcrmebren. 4) in ter SJetc ctet Schrift entnjiJeln, aus = einanterfejen, erflären, erjablcn, teilten u. tergl.: e. vitam illius, aliquid apertissirae; c. de omni animi perturbatione abbantcln. Ex-plödo, si, sum, 3. [plaudo] 1) Hat» fdjent rertveiben, au8f latfcfcen, auspoeben (einen Sdjaufpuicr u. tergl.); exsibilo et e. aliqueru. 2) A) (QSorflaff. u. Spät.) verjagen, pertreiben. B) mit iicrad'tung Berwerfcn, mißbilligen, illam sententiam, hoc genus divinationis. Explöräte, adv. [exploratus] mit ®t« ttifibeit, jm-erUffig. Explörätio, önis, /. [exploro] (Spät.) tte ©rforfd'ung, tat ?lu8(untfd)aften. Explörätor, öris m. [explüro| l)ttr C?r = ferfdjer, ltnterfu*er. 2) insbef. als milit. term. l. ter Jtiintfcbafter (tcr unvordpljlen jum SWetognofciren aiugefdiirft ivirt, tgl. spi-ciilator); e. viae (Spät.) ein Vorläufer eter üerreiter, ter fcem Jtaifer vorauseilte um tafür ju forgen, taji 9!id)tä auf ter ©tragt tte SReife te« Jlaifer« Winterte. ExplörätöriUB, «<f/. [explorator] (Spät.) jurn Jtuntfcfcaften geborij, Äunt f*after = : corona e. ein für foldjen Üienft gefdjenfter Äranj. Explörätus, aSj. mit covip. u. sup. (par- tieip. oon e.\ploro| gcroi^, fid)er, ju»er = läffig: c. spes, victoria; consulatus ei ex- ploratus visus est; de hoc niilii exploratum est ita esse id) weif geroif; exploratum oter pro explorato habere für gewiB ballen oter = beftimmt nnffen; literae exploratae a ti- mnre Sitierbcit gcn>äb,renb tor. Explöro, 1. 1) erforfdjen, uuterfiierjcn, prüfen, »erfudjen, über (Stiva« Q)eivi6b,eit ju er= langen fudjen: e. ambitum Africae; e. ido- neum locum castris; e., qui liumines inlia- bitent; e. animum regis; e. de voluntate alicujus; e. portam (ob t»8 Xkvx ftarf ift); ('Jioet.) fuiniis e. robora prüft, ob er in — bineintringen fann. 2) 3näbef. als milit. term. t. erfpälun, auäfuntfdiaften, auJfpäljon (f explorat(ir): e. itiuera, Al'rieam, bostiuni consilia; e. qua commode transire possit. Exposco •Explösio, önis,/. [explodo] tat Sin8 = (Iatfdjen, Sluspocrjen. Ex-pölio, 4. 1) abpotiten, abglätten, e. libellum pumice. 2) trop. ansbilten, »erfeiuern, tie lefte £anb an (Stiva8 legen: Plato Dionem orunibus literis e.; homo omni vita excultus et expolitus; e. orationem BoU» fommen aufarbeiten; ab omni parte natura expolivit hat oollfommen gcmad)t. Expölitio, önis, /. [expolio] 1) ta« ?lb = glätten, 2Ibpufcen, tSbpoliren, parietum; e. urbana ta» — tc« £aufet in ter Statt. 2) trop. von in 9?cte, tie 9lu8fd)müJiing, 33erfebönerung. Expolitus, adj. mit comp. u. siip. 1) polirt, abgeglättet, blaut, dens. 2) trop. au8* (Ufdjmütft, Berfeinert, villa jierlid), homo ge= bittet. Ex-pöno etc. 3. (33or(laff. per/, expösivi, pari, expostus) l) au8fe(eu, bcrau8fe6en, = fteilen u. tergl.: e. vasa; e. apparatnm in portieibus jur ©d)au aufftclien. SnSbcf. A) Bon Wintern, tic ausgefegt werten, tamit fie ihren lot finteu : e. infamem ad necem. B) au8 tem Sdjiffe binausfeicn, ausfebiffen, au8 = laten, an« £anfc fejen: e. milites ex na- vibus, in terraio, aud) in Africa, in litore; e. frumentum. C) e. peeuniam alicui eine ©eltfumme auf 3lnforteruug ju bejablen Ber= fpreebi'n, 3mt. jur T)i«pofttii?n (teilen. D) = blofcftellen, preisgeben: e. exercitum hosti, provincias barbaris; locus expositus ad peri- cula classium externarum ten Bon fremten Slotten b,errüf)renten ©efalircu ausgefegt. E) (PA) e. aliquem = aus tem 4jaufe ia^en. 2) trop. aufftellen, offen barfteHen, A) e. rem ante oculos, in ooulis conspectuque omnium Bor 9lugen legen; e. vitam suam ad imitandum juventuti als ein SBhifter BorfteUen; e. praemia auefejen. B) in ter Sioce oter ©djrift au8» einanterfe^en, tntivitfcln, erflären, fd)il = tem, tarftelleu, Bortragen u. tergl.: e. rationem illius operis, rem pluribus verbis; e. narrationem; e. aliquid multitudini; abfol. e. de re aliqua Berbauteln, reten; e. quid senatus censuerit. C) = kartbun, beroeifen; expone, animos remanere post mortem. D) = tefmiren: e. suinmum bonum vaeuitatem doloris. Ex-porrigo etc. 3. (33orf(aff. u. ©Bot.) auJtebncn, auäftretfen, Berbreiten: e. equites in longitudinem, e. munitiones; e. frontem glätten, erheitern. Exportätio, onis, /. fexportn] 1) tie 31 u«fut>r, mercium. *2) (Spät.) tte 33er* bannung. Ex-porto, 1. 1) heraustragen, «fdjaf= fen, =fübren: e. omnia sua, aurum ex Ita- lia; ("Jioet.) Juppiter e. Europam entführte, trug b'nrocg; e. corpora niortuorum beftatten. 2) = Berbanien, aliquem in ultimas terras. Ex-posco etc. 3. 1) tringent unb in« ftänbig Berlangen, =fortern, et fit t) en: e. signuru proelii; e. misericordiam; e. victo- riani a diis unb e. aliquid deos tic ©ötter um (Stwas inftäntig bitten. 2) 3n«bcf. e. ali- quem oter e. aliquem dedi 3mt. ausgeliefert Berlangen.
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Lateinisch-Deutscher Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Friedrich Vieweg und Sohn
Ort
Braunschweig
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.4 x 21.05 cm
Seiten
832
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch