Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Seite - IX -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - IX - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Bild der Seite - IX -

Bild der Seite - IX - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text der Seite - IX -

V" o r b e m e r k u n c e n. Die Uebungen im Lateinschreiben, welche in den Schulen angestellt wer- den, hahen jetzt (denn früher war es anders) nur den Zweck, die gründliche und sichere Kenntniss der Sprache zu ermöglichen und zu fördern. Hierzu ge- hört besonders, dass die Eigentümlichkeiten der lateinischen Sprache haupt- sächlich durch die Vergleichung mit anderen Sprachen und besonders der Muttersprache dem Schüler recht klar und deutlich bewusst werden. Es ge- nügt aber dazu nicht die Grammatik und das Wörterbuch an und für sich. Dieses giebt zwar die Wörter, nicht aber, oder doch nur bis zu einem gewissen Grade, die Ausdrucksweise, und eben die Wahl dieser bietet oft die eigentliche Schwierigkeit dar. Denn während die menschlichen Vorstellungen dieselben sindt ist oft die Form des Ausdrucks dafür in den verschiedenen Sprachen sehr ver- schieden, theils wegen eines Sprachgebrauchs, dessen Ursprung nicht einmal immer zu ermitteln ist, theils weil es der einen Sprache an Wörtern einer be- stimmten Gattung fehlt, welche in einer anderen da sind (vergl. unten L). Bei den neueren Sprachen unter sich ist dieser Fall seltener: die Gleichheit der ganzen geistigen und socialen Entwicklung, die Gemeinschaft der Cultur und ihrer Erzeugnisse, namentlich der Literatur, hat auf die Entwickelung der Sprachen einen mächtigen Einfluss gehabt, und im Ganzen und Grossen herrscht desswegen unter ihnen eine grosse Aehnlichkeit und Gleichheit in der Form des Ausdrucks für die Gedanken. Anders verhält es sich mit der lateinischen Sprache im Verhältniss zu den neueren. Es ist, meistens nicht ganz richtig, was oft gesagt worden ist, dass es für diesen und, jenen Begriff oder Gedanken der lateinischen Sprache an einem genügenden Ausdruck fehle (diese Sprache ist durchaus nicht so arm. wie Einige meinen); aber es ist wahr, dass in sehr vie- len Fällen ein in Art und Form dem Deutschen entsprechender Ausdruck im Lateinischen fehlt, und dass eine andere Form für die Aussprechung des Ge- dankens gewählt werden muss. Die beste Anleitung zur Fähigkeit und Sicher- heit in der Ausfindigmacliung und Wahl des lateinischen Ausdrucks giebt nun unstreitig ein fleissiges und aufmerksames Lesen, und erst durch dieses wird am Ende der lateinische Stil recht gebildet. Aber sehr erspriesslich ist auch
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Deutsch-Lateinischer Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Vieweg Verlag
Ort
Braunschweig
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.9 x 22.86 cm
Seiten
680
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch