Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Seite - XI -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XI - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Bild der Seite - XI -

Bild der Seite - XI - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text der Seite - XI -

Vorbemerkungen (I. 1. A.). xi bar zu ersetzen, liegt erfahrungsmässig eine Hauptschwierigkeit, mit welcher die angehenden Stilisten zu kämpfen haben" *). In diesen Worten eines tiefen Kenners der lateinischen Sprache ist ein Hauptpunkt angegeben, auf welchen der angehende Stilist früh und fleissig seine Aufmerksamkeit richten muss. In unendlich vielen Fällen rnuss im La- teinischen statt eines deutschen Substantivs eine andere Wendung gebraucht werden, theils aus unmittelbarer Notwendigkeit, weil die Sprache überhaupt kein dem deutschen entsprechendes Substantiv besitzt, theils weil der Sprachgebrauch ein solches etwa existirendes Substantiv selten zulässt, sondern gewöhnlich eine andere Ausdrucksweise vorzieht. Es werden demnach die deutschen Substantiva sehr häufig im Lateinischen theils durch andere Ausdrücke umschrieben oder ersetzt (1. 2. 5.), theils durch Substantiva etwas verschiedener Art wiedergegeben (4.). 1) Deutsche- Substanti va werden durch eine Umschreibung ausgedrückt. A) Mittelst der entsprechenden Adjectiva: a) Durch substantivirte lateinische Adjectiva, siehe unter II. ]. b) Wenn das deutsche Substantivum im Genitiv steht mit dem unbe- stimmten Artikel, um den Charakter, die Eigenschaft eines anderen Begriffes zu bezeichnen, wird gewöhnlich ein entsprechendes Adjectiv gebraucht: die Würde eines Consuls heisst dignitas consularis, der Rang eines Senators gradits senatorhts, das Gefolge eines Prä tors praeforia turba, das leicht- fertige Treiben eines Demagogen leuitas popularis, das Handwerk eines Anklägers artificium accusatorhtm. c) Oft wird der den Sinn des Satzes bestimmende Hauptbegriff, der im Deutschen durch ein Substantiv ausgedrückt ist, im Lateinischen in ein Adjectiv gelegt, und dieses wird also ein Ersatzmittel des lateinischen Sub- stantivs. Es geschieht dieses theils ohne unmittelbare Notwendigkeit, weil die Sprache diese Ausdrucksweise (durch ein betontes Adjectiv) vorgezogen hat, theils aus Nothwendigkeit, weil es dem klassischen Latein an einem entspre- chenden Substantiv fehlt (dieses ist besonders der Fall bei sehr vielen deut- schen Substantiven, die einen Mangel an Etwas oder Eigenschaften ne- gativer Art ausdrücken; hier muss sehr häufig der Lateiner sich mit dem Adjectiv helfen). Beispiele der ersten Art sind: die Fasslichkeit einer Rede bewundern orationem tarn facilem ad intelligendum admirari. Die Freundschaft beruht auf Gegenseitigkeit der Dienstleistungen amicitia puribus officiis contindur. Wegen der Handgreiflichkeit seines Verbrechens propter manifest um facinus ejus. Die Kothwendigkeit einer Sache läugnen negnre rein aliquam necessa- >iam esse Du kenust die Gründlichkeit jenes Philosophen nosti, quam subtilis disputaior illc sit (vergl. unten B.). — Beispiele der zweiten Art sind: wegen *) Kägelsbai-h Lateinische Stilistik. S. 27.
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Deutsch-Lateinischer Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Vieweg Verlag
Ort
Braunschweig
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.9 x 22.86 cm
Seiten
680
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch