Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Seite - XII -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XII - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Bild der Seite - XII -

Bild der Seite - XII - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text der Seite - XII -

xn Vorbemerkungen (I. 1. A — ('.). der Gehaltlosigkeit jenes Schreibens propter inanesillas Uteras; die Unweg- samkeit der Gegend verzögerte seine Ankunft locis inviis adventus ejns retar- datus est. Ich läugne seine Unwiderstehlichkeit nego ei rcsisti non possc; die Unwahrscheinlichkeit jener Erzählung ist einleuchtend apparet, parum verisimilem esse iUam narrationem; wegen der Unzuverlässigkeit jeder ge- meinschaftlichen Regierung propter infidam societatem regni. B) Mittelst der Bildung einer Phrase oder eines ganzen Satzes. Dieses geschieht: a) erstens, wenn ein abstractes Substantiv als Object eines Verbum sentiendi und declarandi oder einer denselben Sinn ausdrücken- den Phrase steht: es wird dann in einen Objectssatz, gewöhnlich einen Accu- sativ mit dem Infinitiv, oder in einen abhängigen Fragesatz verwandelt. Beispiele: a) Er läugnete die Wahrheit der Erzählung negarit vera esse quae narrarentur. Er gab seine Bereitwilligkeit zu erkennen se non nolle dixit, seine Unruhe se comwotwii esse signifieavit. Sie rechnen auf die Be- ständigkeit meiner Milde lenitatem meam perpetunm futuram esse sperant. Vom Gegentheil überzeugt sein rein non ita (longe aJiter) se habere arbitrari. Es ist Niemand, der nicht die Rechtmässigkeit des Verfahrens anerkennt nemo est, qui id non jure factum esse fateatur. Er zweifelte nicht an der end- lichen Ergreifung des Räubers non dubitavit, qitin tandem futurum esset, ut praedo ille comprehenderetur. Er meldete die Entsetzung der Stadt nunciavit urbem esse obsidione liberatam. — ß) Er übersieht die Forderungen der Zeit tempus quid postulct, non ridet. Ich werde seine Ansicht darüber mittheilen quid is de illa re senserit, exponam. Mein Talent, dessen geringen Maasses ich mir wohl bewusst bin Ingenium, qiwd qiiam exiguum sit, sentio. Ihre Pläne siud zu meiner Kenntniss gekommen quid cogitent, scio. Man muss sein Augen- merk richten auf die natürliche Neigung des Individuums videndum est, quo sun quemqiie nutura maxime ferre videatur. b) Bei anderen Verben, besonders denjenigen, die einen geistigen Act bezeichnen, wird dieselbe Umschreibung eines Substantivs angewendet, auch durch einen Relativsatz. Beispiele: er wünschte Leser für seine Schriften ca, quae scripsit, leai voluit. Jemand einer feindseligen Rede beschuldigen aliqucin infestius locutum esse artjuerc. Seine "Worte treffen mich nicht ea, quae dixit, in me non come- niunt. Seine Prophezeihung traf ein ca quae vaticinatus erat aeeiderunt. Die Beobachtung, dass Viele dort umkamen, schreckte die Uebrigen rcliqui quum riderent, mullos ibi periisse, territi sunt. Er erreichte seinen Wunsch ea, quae optuvit, assecutus est. Viele Fragen machen multa quaerere. C) Mittelst eines Pronomens (gewöhnlich im Neutro) und eines Relativsatzes. Es geschieht dieses hauptsächlich bei Substantiven, die einen allgemeinen Begriff (siehe die Beispiele) bezeichnen, und zwar besonders da, wo entspre-
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Deutsch-Lateinischer Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Vieweg Verlag
Ort
Braunschweig
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.9 x 22.86 cm
Seiten
680
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch