Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Seite - XVII -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XVII - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Bild der Seite - XVII -

Bild der Seite - XVII - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text der Seite - XVII -

Vorbemerkungen (I. 5 — 6.). xvn Beispiele: Gegenstand des Hasses, der Liebe heis-st oft odium, amor, ein Windbeutel nugae, ein Schurke scelus, ein Schandkerl flagitium, eine Räuberbande latrocinium. — Anderer Art sind: "Wildpret venatio, die ge- fangenen Vögel aucupium. Zum Schwimmer geboren ad natandum factus. Sich zum Redner bilden ad bene dicendum se instruere. 5) Deutsche Substantiva mit einer Präposition oder zusammen- gesetzte Substantiva werden oft ausgedrückt: A) Durch Adjectiva, welche das Gebiet bezeichnen, innerhalb dessen der Begriff' des Substantivs sich bewegt. Beispiele: Furcht vor dem Könige metus regius. Der Krieg mit dem Mithridates bellum Mithridaticum, mit den Puniern b. Punicum, gegen die Sklaven b. servile. Hercules bei dem Xenoplion Hercules Xenophonteus. Die Schlacht an der Allia proelium AViense. Besonders häufig geschieht dieses, wo der Geburtsort, die Herkunft Jemandes angegeben wird: Dio aus Syracus Dio Syracusanus. Deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten provin- cidle tuum o/ficium. Weg durch eine Ebene Her campestre. Der Sieg zu Lande victoria terrestris. B) Durch einen Relativsatz oder ein Participiuin. Beispiele: a) Die Höhen im Rücken der Feinde colles, qui a tergo ho- stium erant. Alle Schiffer längs der Küste omnes, qui praeter oram illam na- vigabant. Die Beweise für das Dasein Gottes argumenta, quibus deum esse de- monstratur. Ein Wortwechsel enstand unter ihnen über den Platz in der Schlachtreihe aJlcreatio orfa est inter eos de loco, quem utrique in ucic tenerent. — b) In seiner Lust an dieser Sache überschritt er dasMaass illa re deiectatus modum excessit; in ihrem Schrecken flohen sie territi fugerunt; er licss sie in ihren Fesseln vorführen eos linetos adduci jussit. Etwas unter Schloss und Riegel halten aliquid clausum teuere. Er sagte auf seinem Todtenbette mo- riens dixit; Etwas auf dem Papier mitbringen aliquid Script um afferre. C) Durch ein lateinisches Adverbium. Beispiele: Besonders häufig wird mit und ein Substantiv, wenn es die Art und Weise bezeichnet, durch ein entsprechendes Adverbium ausgedrückt: mit Geduld patienter, mit Kraft fortiter, mit Uebermuth süperbe. Ferner: ohne Gefahr tuio, rede; in oder aus der Ferne proeul; durch ein Wunder divini- tus; mit gutem Gewissen pic. 6) Die deutsche Species wird liicht selten durch das lateinische Genus übersetzt, gewöhnlich weil es der Sprache an geeigneten Wörtern fehlt, um den engereu durch die Species bezeichneten Begriff auszudrücken. Man hilft sich dann mit dem Genus, indem der Zusammenhang gewöhnlich von selbst den Begriff der Species hergiebt. Beispiele: Geschmack, Wahl heissen judicium; Phantasie cogitatio; Theilnahine dolor; Zufriedenheit animi aequitas oder aniasum; equus Nothruf clamor; Schandsäule columna; Spottgedicht Carmen.
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Deutsch-Lateinischer Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Vieweg Verlag
Ort
Braunschweig
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.9 x 22.86 cm
Seiten
680
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch