Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Seite - XXI -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XXI - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Bild der Seite - XXI -

Bild der Seite - XXI - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text der Seite - XXI -

Vorbemerkungen (IV. 1—V. 2.). xxi lehnen applicarc corpus stipiti. Jemand verbessern corrigere nwres alicujus. Jemand verstehen orationcm alicujus intdligere. IV. P a r t i c i p i a. Die Participia können im Ganzen auf dieselbe Weise wie die Adjectiva substantivisch gebraucht werden; siehe oben I. 1. E. und II. 1. Das Par- ticipium Praesentis kommt jedoch im nomin, sing, nicht so vor, und das Par- ticipium Pradcriti wird im mascul. plnr. nur dann substaiitivirt, wenn es eine geschlossene bestimmte Klasse von Individuen bezeichnet (n oppressi die Unterdrückten, damnati die Verurtheilten). Häufiger ist jedoch die Umschrei- bung durch einen Relativsatz. V. V e r b a . 1) a) Durch den sehr häufigen Gebrauch der Verba romposita, wo die deutsche Sprache die siwplicia anwendet, wird der Ausdruck im Lateinischen oft anschaulicher und kraftiger. Beispiele bietet das Wörterbuch in Ueber- fluss dar: Jemand nach Rom führen heisst gewöhnlich nicht ducerc, sondern adducere, deducere aliquem Romant, u. s. w. b) Auf der anderen Seite gebraucht man oft im Lateinischen das einfache Verbum, wo man im Deutschen eine Zusammensetzung von diesem mit einer Präposition oder einem Adverbium setzt, wenn nämlich der Zusammenhang schon den Begriff jener, giebt. So kann Hervorrufen, Hinauf rufen oft durch vocare, Herab träufeln durch stiliare, Heraufholen durch arcessere ausgedrückt werden. 2) Wegfall der phraseologischen Verba, d. h. der Verba, welche, an sich entbehrlich, dazu dienen, das Verhalten und die Art der Betheiligung des Subjects bei der eigentlichen Haupthandlung näher und vollständiger zu be- stimmen. Sie sind : a) Hülfsverba in Neben- oder Hauptsätzen (müssen, mögen, dürfen, sollen u. s. \v.), welche durch den lateinischen Conjunctiv und bisweilen den Infinitiv vertreten werden. Hierüber sehe man die Grammatik (Suchen, Versuchen, Wollen, Sich anschicken werden oft durch das Imperfect des Hauptverbums, im Begriffe stehen, bereit sein durch das Partici- pium fut. act. auf ms übersetzt). b) Hülfsverba, welche mit der Bedeutung des lateinischen Ausdrucks dem Zusammenhange nach unmittelbar gegeben sind. Beispiele: Lassen: im Lateinischen sagt man sehr oft, dass Jemand Etwas thut, was er thun lässt (der König liess ihn tödten rex cum interfecit). Sehen: ich sehe mich gezwungen coadus sum. Fühlen: sich gerührt f. com- tnoveri, bewogen adduci. Müssen: ich muss gestehen futeor, er musste büssen poenas dedit, gehorchen paruit. Finden: Ruhe f. conquiescsre, Entschuldi- gung excusari, Vergnügen delcctari. Hegen: Liebe li. umare, düigcre. Ge-
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Deutsch-Lateinischer Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Vieweg Verlag
Ort
Braunschweig
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.9 x 22.86 cm
Seiten
680
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch