Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text der Seite - 26 -

26 9113 cirttxittgcn wollte, übergab er u. f. w. Alexan- der fines I'ersidis aditurns tradidit etc.; oU S/ionpfiu« au» epracul rcrtricbcu war, tarn et u. f. xv. Dionvsius Syracusis expulsus, venit etc.; all <t tiefe! cjibött hatte, fdjwiea, (t bis auditis contieuit. II. sBergloidmngHiartifcl, 1) naci, <5om(<ara= ti»en bci$i alt quam (fiebe übrigenl tie @ram= matil); wenn tie »erglicbenc Sache im nomin. oter arciii. fteht, fo fann all tutd) ten uM. tel jttniten @!icte« aiugctrücft wetten (Olidus ifl liebcnlwürtiger all tie Xiigcnt nilül ama- bilius est virtute); nadi plus, aiupliiis, minus fällt quam oft au», abet tet 6afu» bleibt tcr= fflbe (iiebe tit Gkammatif). Jrjicrju gebort: a) «ii* na* SBörtctii. Me ton Schiff eint« 6oin= paratiol enthalten, fleht quam: fo nach nialo, praestat (e» ift beffer), feinet nad) ante (etjet, roiher) uut post (nachher) Wirt alt tureb quam überfett, ©benfo nach pridie, postridie (teil lag forber, nachher M). b) lal teutfehe all taj t)cift quam ut (ftatt ut mit (ine» pron. demonslr. fteb,t b,ier oft ein pron. rel.: tie Statt war ju feft aU tajj fie leicht erobert werten tonnte urbs niunitior erat quam ut facile capi posser; ta« £eer war ju ^rop aU tajs tal Säger el fäffen fonnte exercitus major erat quam qmm castra capere possent). c) ta8 teutfd)e al< in &emapbeit, all nad) einer ®ü(he JM erntarten ift beipt quam pro (proe- lium atrocius fiut quam pro numero pugnan- tium). 2) iiaiTi ten SBoilern, tie eine @Ieii+= beit oter llinileiihfveit, äehnlidifat otet Unäbn= Iid)feit, eine 3jev|"d)ieteiilpeit u. f. ». bejciitnen: A) nad) similiter, aeque, pariter, juxta, per- inde, aliter, contra, secus, pro eo (in bem Heibältniffe), ferner nad) ten 9ltj. siniilis, dissi- milis, par, contrarius, alius, bisweilen nad) Idein , talis, totidem, h,cifjt all gcrcöbulid) ac oter atque; nad; tarn bv'ipt c« quam, fo auch nadj alius mit alitcr, wenn fie in einem ne^atircii S.ijc flehen; nidit« wintere! all beijt jCivöbiiliil) niliil (aliud) nisi. B) 91 a* nesatiuen äßörtcrti (9!iemant, 91id:t*, fein) n>ut all := auf er turd) nisi, praeter, prae- terquam überfegt: id) h,abe 9licmancen e^= fehen all ibji in minem praeter illum vidi; icb glaube, tir fehlt 9iidH! al< ter JBille tibi niliil deesse arbitror praeter voliintatem. C) 9Ud) ten correlaticen Wörtern tantus, talis, tot, toties u. f. w. Wirt all lurch tal e»t> fVredjentc relatioe JBort aulüetiüdt (quantus, qualis, quot, quuties). D) t l i Ivenn, gleich all wenn, tan quam; ut, velut, Mcut, all ob, gleid) all ob quasi, ao si; nicht all ob non quo (quod, iiuia). K) all aui), nad) einem rorter^ehenteu fowoh,! (quum) nun. Fl beim Schmoren, ita (ita me dii juvent fo Wab,r all mir tie ©ötter helfen!). III. (Srläuteiund,H>artifel, 1) um eine (5ia.eu= febaft ju bejeidjnen: a) eine wirdidje, wirk tiircb tie Tlvvofition auljetrücft: er (am tahiu aU Guäftor quaestor illuc venit. b) ein $räti> eat beifügent, tal all fold)el nur in ter 'Sor= ftellunj cinel Subjectl beftebt, ut; tanquam; pro; loco, instar: ich liebe tid) all gteunt te ut amicum amo; ftet) all Silttet betragen pro equite agere. Sittvcilen turd; ein bium: fH all ein ffleib betragen muliebriter se gerere. c) wo tie <Jio.enfd)afl jujlfid; ten 6)runt, tie sPetingung ot. 'ieftätigunj tel S3or» bergehenten enthält, bei^ t all utpote, quippe (häufig mit pron. rel. qui) d) bei ten 'Serben „f*ä(cn, ballen, gelten, «ifdxinen, ftcb jeigen, fid) beiväbnu, crwablcn" wirk all gar nicb,t übttfeft: 5lr. galt all ter gereitette iliann Ar. vir justissimus habitns est, '-Brutu« wurte all erfter Ponful erwählt Uruius primus consul l'actus est. 2) bei 3lu>nibriing ren ^eifpteltn, ut, velut. St^bnlb, «Ifobal», ficb,e Sogleid). Sll-Jbann, mir turn oter tuiic; fieb,e 3>ann S b VI. 1. A.). Sllfo, I. adv. fo, auf foldje SBeife, ita; sie; in (ad) hunc modum: ftagent itane? sicine? — II. conj. bei Solgttungen, itaque (gewöfjn* lid) an ter Svije tel Ä.ifcel); igitur (gewöhn» lieb einem SSorte, bilneilen mehreren, nadjgefejt); ergo (gewöhnlich juerft im Sage); ac (an tet •fcl'i&c tej £.i$ol beim Itebergaugc Jiun €|)ccicl> len). ülfo auch nicht ne-quiilein. 91t, älter, ollcftc, II im©egenfaj tel-Jituen, vetus (mal lange gewefen lrt unt nod) iji, oppos. recens: ein a. <jeltb,crr vetus imperatur, Schijf navis, Slrmee exercitus, Jijtblhen Senator, äreunt ainicus; ferner a. Jreiiutfchaft v. amici- tia, 2tel nobilitas, @ewohnb.eit consuetudo); antiquus (jur l'orjnt gehörig, corig, oppos. novus: a. Sitte mos, Ircue tides, @efcb,led)t genus, i>aterlaut patria). Slll rompar. ju vetus ttirt retustior gebraucht, ter posit. ve- tustus wirt ftalt vetus mit tem begriff tcl (^tjiwürtigen gebraucht. 3m Sinne oon „ootig, ehemalig" fagt man and) priseus, pristiuus; = abgefommrn beifit el aud) ohsoletus. 3nlbef. A) ein o. Soltat = geübter niiles veteranus, ein a. Uebel mahim inveteratum. U) ter 'Jllte fein = uurferäntert fein antiquum morem et inge- iiium obtiuere, sui siuiilem esse, 211U8 bleibt beim 91. nihil omnino mutatur, res in antiquo statu nianet; wieter ter 31. waten ad antiquos mores (a. Ingenium) redire. tSlwal auf ten a. 8u6 briiu gen aliquid in pristiniim stamm restituere. C) tie SI teil a) =: tie in ter 'Uiftjcit lebten, veteres, antiqui, bef. = tie a. Schriftflellet (jene! info= fern fte in ih,ren Schriften uo,1) fortleben, tiefel iufofern ihre 31''' 'Jngft enifctnniuteii ift). b) = tie iCorfaljren, niajores. D) all compar. fteb.t oft aetate prior, superior u- tctgl. — 2) be* jabit senex; grandis oter graudiur natu; ein fctjwäcfcercr SlulCrucf ift aetate provectus, feb,r a. exaeta jam aetate; a. werten senem tieri, ad senectutem venire, consenescere; 3'llk. in feinen a. Xagcn quälen vexare senectutem ali- enjus. — 3) cm gewiffcl Sllter (jabent, gcwöb,n= lid) tHrd) tal iCeibiim esse unt tal purtieip. natus mit ter Slngabe tcr 3ahre im aecus.: er ift jwanjig 3>>b,re a. viginti annos natus est; aud) blofs tuvd) tie Eingabe tcr 3abrc im genit.: ein jebn 3abie alter Jlnabc puer decera annorum. Sintere Sultrucflweifen fint: wie a. ifl er qua aetate est (aud) quot annos natus estV); b""^" 3abre a. werten centum annos complere; nod) nid)t trei^ig 3ab,re a. fein mino- rem esse annis triginta (aud) nondum triginta annos natum esse otet complevisse); er Wat tamallt>ierjig3*b,rt a. turn quadraginta habebat
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Deutsch-Lateinischer Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Vieweg Verlag
Ort
Braunschweig
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.9 x 22.86 cm
Seiten
680
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch