Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 2
Seite - (000045) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000045) - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 2

Bild der Seite - (000045) -

Bild der Seite - (000045) - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 2

Text der Seite - (000045) -

Am 28. Mai. 41 gen achtend. Oft blieb er von neun Uhr Abends bis am Morgen in der Kirche, verharrte da im Gebethe, und widmete dann doch wieder jede Stunde des nächsten Tages seinen bischöflichen Amtsge- schäften, insbesondere der Sorge, für die Hilfsbedürftigen, die er in jeder Stunde liebevoll aufnahm, willig anhörte und mit zuvorkom- mender Liebe behandelte. Wie er selbst voll vom Geiste Gottes war, so wehte eben dieser Geist in den zahllosen Predigten und Unter- weisungen, welche er immer mit vieler Salbung und mit einer hin- reißenden Bercdtsamkcit vortrug, und in den geistlichen Gesprächen, welche er bei jedem Anlasse führte. Sehr groß war der Segen, den er durch die Verkündigung des göttlichen Wortes stiftete. Sein Lebensbcschreiber Fortunatus erzählt viele Wunder, welche der gott- selige Bischof gewirkt hat, deren mehrere um so weniger bezweifelt werden dürfen, da Fortunatus versichert, sie als Augenzeuge selbst gesehen zu haben. Nicht allein seiner Kirche zu Paris, sondern al- len Kirchen Galliens, ja der gesammtcn Kirche Jesu Christi widmete er die wachsame Sorge, zumal durch den Eifer seines Gebe- thes. Mehrere Bischöfe Galliens empfingen von ihm die heilige Weihe. Der heilige Germanus erreichte ein Alter von achtzig Jahren. Einige Zeit vorher ward ihm der Tag seines Todes bekannt. Er ließ seinen Schreiber kommen, und befahl ihm, an seine Bettstatt Zu schreiben: .,Am 28. Mai." Niemand wußte, was die Aufschrift bedeuten sollte; von selbst aber ward die Bedeutung Allen offenbar durch den Tod des hochverehrten Bischofs, der 576 zur ewigen Ruhe hinübcrging. Sein Leichnam wurde in der von ihm erbauten Kirche des heiligen Vinccntius begraben, und im Jahre 754 in diese letztere übersetzt. Won ihm bekam das bei dieser Kirche stehende Kloster den Namen St. Germain. „Verachte keinen Menschen; denn einen Menschen verachten heißt, seinen Schöpfer schmähen. Beklage dich über keinen Menschen mit Ungestüm, und gib dich nicht mit Anklagen ab, daß du nicht selbst dem Vcrdammungsurtheile heimfallest. Wirf Niemanden etwas vor; denn du weißt nicht, was dir begegnen werde. Erhebe dich nie in deinem Sinne, damit du nicht etwa selbst fallest, und dich durch den Fall desto mehr zu Schanden machest." Ephrem.
zurück zum  Buch Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 2"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 2
Titel
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Untertitel
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Band
2
Autor
Anton Mätzler
Verlag
Landshut Verlag
Ort
Wien
Datum
1840
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.8 x 16.9 cm
Seiten
982
Schlagwörter
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres