Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 63 -

63 Ambron, S. & Hooper, K. (1998). Interactive Multimedia: Visions of Multimedia for Developers, Educators and Information Providers, Redmond: Microsoft Press. Berk, H. (1991). Xanadu. In: E. Berk & J. Devlin (Hrsg.), Hypertext/Hypermedia Handbook, New York: McGraw-Hill, 524-528. Berners-Lee, T. & Fischetti, M. (1999). Weaving the Web: The Original Design and Ultimate Destiny of the World Wide Web by Its Inventor. Harper Collins. deutsch: Der Web-Report: der Schöpfer des World Wide Webs über das grenzenlose Potential des Internets. München: Econ. Bieber, M. & Wan, J. (1994). Backtracking in a Multiple-Window Hypertext Environment. In: Proceedings of the ECHT’94 European Conference on Hypermedia Technology, Edinburgh: 158-166. Gay, G. & Mazur, F. E. (1991). Combining and Recombining Multimedia Story Elements. In: Journal of Computing in Higher Education, 2 (2), 3-17. Kibby, M. R. & Mayes, J. T. (1993). Towards Intelligent Hypertext. In: R. McAleese (Hrsg.), Hypertext: Theory into Practice, Oxford: Blackwell, 138-144. Klar, R. (1992). Hypertext und Expertensysteme. Protokoll. In: U. Glowalla & E. Schoop (Hrsg.), Hypertext und Multimedia. Neue Wege in der computerunterstützten Aus- und Weiterbildung, Berlin/Heidelberg: Springer, 43-44. Klar, R.; Schrader, U. & Zaiß, A. W. (1992). Textanalyse in medizinischer Software. In: U. Glowalla & E.Schoop (Hrsg.), Hypertext und Multimedia. Neue Wege in der computerunterstützten Aus- und Weiterbildung, Berlin/Heidelberg: Springer, 98-207. Akscyn, R.; McCracken, D. & Yoder, E. (1988). KMS: A Distributed Hypermedia System for Managing Knowledge in Organizations. In: Communications of the ACM, 7, 31, 820-835. Brown, A. L. & Palingscsar, A. S. (1989). Guided, Cooperative Learning and Individual Knowledge Acquisition. In: L. B. Resnick (Hrsg.), Knowing, Learning, and Instruction. Essays in Honor of Robert Glaser, Hillsdale: Lawrence Erlbaum Ass, 393-452. Bush, V. (1945). As We May Think. In: Atlantic Monthly July 1945, 112-1248. URL: http://totalrecallbook.com/storage /As%20We%20May%20Think%20Vannevar%20Bush%20450910.pdf [2010-11-13]. Campagnoni, F. R. & Ehrlich, K. (1989). Information Retrieval Using a Hypertext-based Help System. In: ACM Transactions on Information Systems, 3 (7), 271-291. Canter, D.; Rivers, R. & Storrs, G. (1985). Characterizing User Navigation Through Complex DataStructures. In: Behaviour and Information Technology, (2) 4, 93-102. Catlin, T. J. O. & Smith, K. E. (1998). Anchors for Shifting Tides: Designing a ‘seaworthy’ Hypermedia System.In: Proceedings of the Online Information ’88 Conference London, 15-25. Conklin, J. (1987). Hypertext: An Introduction and Survey. In: IEEE Computer, Sept. 20, 17-41. Edwars, D. M. & Hardman, L. (1989). Lost in Hyperspace: Cognitive Mapping and Navigation in a Hypertext Environment. In: R. McAleese (Hrsg.), Hypertext: Theory into Practice, Oxford: Intellect Books, 105-125. Engelbart, D. (1988). The Augmented Knowledge Workshop. In: A. Goldberg (Hrsg.), A History of Personal Workstations, Reading MA: Addison-Wesley, 187-236. Gloor, P. A. (1990). Hypermedia-Anwendungsentwicklung. Eine Einführung mit HyperCard-Beispielen, Stuttgart: Teubner. Halasz, F. G. (1988). Reflections on Note Cards: Seven Issues for the Next Generation of Hypermedia Systems.In: Communications of the ACM, 31, 836-852. Irler, W. J. (1992). Selbsterklärendes kausales Netzwerk zur Hypothesenüberprüfung im Hypertext. In: U. Glowalla & E. Schoop (Hrsg.), Hypertext und Multimedia. Neue Wege in der computerunterstützten Aus- und Weiterbildung, Berlin/Heidelberg: Springer, 108-117. Jonassen, D. H. (1989). Hypertext/Hypermedia, Englewood Cliffs, NJ: Educational Technology Publications. Jordan, D. S. & Russell, D. M. et. al.(1989). Facilitating the Development of Representations in Hypertextwith IDE.In: Proceedings of the ACM Hypertext '89 Conference Pittsburgh, 93-104. Kahn, P.; Peters, R. & Landow, G. P. (1995). Three Fundamental Elements of Visual Rhetoric in Hypertext. In: W. Schuler; J. Hannemann & N. A. Streitz (Hrsg.), Designing User Interfaces for Hypermedia, Berlin/Heidelberg: Springer, 167-178. Kibby, M. R. & Mayes, J. T. (1993). Towards Intelligent Hypertext. In: R. McAleese (Hrsg.), Hypertext: Theory into Practice, Oxford: Blackwell, 138-144. Klar, R. (1992). Hypertext und Expertensysteme. Protokoll. In: U. Glowalla & E. Schoop (Hrsg.), Hypertextund Multimedia. Neue Wege in der computerunterstützten Aus- und Weiterbildung, Berlin/Heidelberg:Springer, 43-44. Klar, R.; Schrader, U. & Zaiß, A. W. (1992). Textanalyse in medizinischer Software. In: U. Glowalla & E. Schoop (Hrsg.), Hypertext und Multimedia. Neue Wege in der computerunterstützten Aus- und Weiterbildung, Berlin/Heidelberg: Springer, 98-207. Kreitzberg, C. B. & Shneiderman, B. (1988). Restructuring Knowledge for an Electronic Encyclopedia. In: Proceedings of the International Ergonomics Association’s 10th Congress, Sidney, Australia, 615-620. Kuhlen, R. (1991). Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank, Berlin/Heidelberg: Springer. Landow, G. P. (1992a). Bootstrapping Hypertext: Student-created Documents, Intermedia, and the Social Construction of Knowledge. In: E. Barrett (Hrsg.), Sociomedia: Multimedia, Hypermedia, and the Social Construction of Knowledge. Technical Communication and Information Systems, Cambridge/London: M.I.T. Press, 197-217. Landow, G. P. (1992b). Hypertext. The Convergence of Contemporary Critical Theory and Technology, Baltimore/London: John Hopkins University Press. Lemke, J.-L. (1992). Intertextuality and Educational Research. In: Linguistics and Education, 3-4, (4), 257-267. Lemke, J.-L. (1992). Intertextuality and Educational Research.In: Linguistics and Education, 3-4, (4),257-267. Lowyck, J. & Elen, J. (1992). Hypermedia for Learning Cognitive Instructional Design. In: A. Oliveira (Hrsg.), Hypermedia Courseware: Structures of Communication and Intelligent Help, Berlin/Heidelberg: Springer, 131-144. Mantei M. (1982). A Study of Disorientation in ZOG. University of Southern California. MCaleese, R. (1993). Navigation and Browsing in Hypertext. Hypertext: Theory into Practice, Oxford:Blackwell, 5-38.
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T