Seite - 77 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 77 -
Text der Seite - 77 -
77
Zum selbstständigen Lernen können Lernmaterialien auf CD, auf einem USB-Stick oder einem anderen
Datenträger bereitgestellt werden. Lehrende und Lernende müssen sich dann keine Gedanken über Internet-
verbindung und Netzwerkarchitektur machen, haben aber auch keine Möglichkeit, miteinander zu kommu-
nizieren oder Gruppenarbeiten durchzuführen. Soll mehr als ein/e Benutzer/in mit dem Informationssystem
arbeiten, folgt unweigerlich die Frage, wie die Zusammenarbeit realisiert werden kann. Genauer: Wie kann
man erreichen, dass alle Benutzer/innen Zugriff auf das Informationssystem und die darin befindlichen Da-
ten haben? Ein erster und sehr einfacher Ansatz wäre es, alle Computer der Nutzer/innen miteinander zu
verbinden. In einem solchen Peer-to-Peer-Netzwerk wären alle Nutzer/innen direkt miteinander gleichran-
ging vernetzt und tauschen Informationen untereinander aus (Stein, 2008, 489).
Das Problem hierbei ist, sicherzustellen, dass auch alle Informationen zu jeder Zeit verfügbar sind – auch
dann, wenn die Benutzer/innen ihren Computer ausschalten. Würde man also ein Informationssystem zum
Lernen und Lehren in einem solchen Netzwerk realisieren, müsste man entweder
damit rechnen, dass einige Informationen und Dienste nicht immer erreichbar sind, oder
es müssten die gleichen Informationen auf mehreren Computern hinterlegt werden, was enorme An-
forderungen an die Versionsverwaltung stellen würde, nur um sicher zu gehen, dass alle mit den ak-
tuellen Informationen arbeiten (Niegemann et al., 2008, 459f.).
Aus diesem Grund sind die meisten Informationssysteme Client-Server-Anwendungen. Durch die Installati-
on des Informationssystems auf einem zentralen Server ermöglicht man es allen Nutzerinnen und Nutzern,
gemeinsam auf die dort gespeicherten Informationen und Dienste zugreifen zu können. Da die Arbeit mit
dem Informationssystem mittlerweile häufig über den Internetbrowser erfolgt und selten eine spezielle Zu-
griffssoftware benötigt wird, benötigen die Anwender/innen-PCs (Clients) oft lediglich einen Zugang zum
(globalen) Inter- bzw. firmeneigenen Intranet (Niegemann et al., 2008, 458f.).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569