Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 91 -

91 Basierend auf dem Internet als Verbindung unterschiedlicher Computernetze ermöglichen diverse Protokol- le den Zugriff auf eine Vielzahl von Anwendungen. Die wohl prominenteste dieser Anwendungen ist das World Wide Web. Seit seiner Entwicklung im Jahr 1989 durch die Forschergruppe um Sir Tim Berners-Lee (Cailliau, 1995), wurde aus dem World Wide Web die wohl bekannteste und meist benutzte Anwendung des Internets. In vielen Fällen wird der Begriff Internet, obwohl er eigentlich nur die darunterliegende Netzwerkinfrastruktur bezeichnet, als Synonym für das World Wide Web verwendet. Beim WWW handelt es sich in seiner Grundstruktur um eine verteilte Sammlung von Dokumenten, welche unter Verwendung von Internet-Pro- tokollen über eine Anwendung abrufbar sind.Diese Dokumente sind untereinander mittels #Hyperlinks ver- knüpft und bilden dadurch ein weltweites Netz an Informationen. Die Anwendung, mit der auf diese Doku- mente, man spricht häufig von Webseiten, zugegriffen werden kann, wird als Browser bezeichnet. Bekannte Browser sind der Internet Explorer von Microsoft, Chrome von Google, Firefox von Mozilla, Safari von Apple oder Opera von Opera Software. Jedes Dokument im Web wird durch eine URL (Uniform Resource Locator) identifiziert. Diese URL be- steht im Web zumeist aus drei Komponenten: Protokoll, Host und Pfad. er Browser verständigt sich mit dem Webserver, auf dem die Dokumente gespeichert sind, über das Hyper- text Transfer Protocol. Wie jedes Protokoll beschreibt HTTP den Aufbau der Nachrichten vom Client an den Server. Die Kommunikation erfolgt immer über Anfragen des Clients an den Server und zugehörige Antworten. Alle Nachrichten werden als Klartext, also unverschlüsselt, übermittelt. Durch diesen Aufbau der Kommunikation ist eine zentrale Problematik der Entwicklung von Weban- wendungen bedingt: Der Server kann nicht von sich aus mit dem Client kommunizieren, da er immer auf eine Anfrage angewiesen ist. Wartet eine Anwendung nun auf ein bestimmtes Ereignis (zum Beispiel das Ergebnis einer aufwendigen Berechnung), kann der Server den Client nicht über dessen Eintritt verständi- gen, sondern der Client muss in regelmäßigen Abständen Anfragen über den Status an den Server schicken. Dies bringt natürlich einerseits zusätzlichen Netzwerkverkehr und anderseits zusätzliche Arbeitszeit des Servers mit sich. Bei HTTP handelt es sich um ein zustandsloses Protokoll. Alle Anfragen sind somit von- einander unabhängig zu betrachten. Für die meisten Anwendungen im Web ist es aber notwendig, mehrere Anfragen in Zusammenhang zueinander zu sehen. So besteht zum Beispiel der Bestellvorgang in einem Webshop durchaus aus mehreren sequentiellen Anfragen (Auswahl der Waren, Eingabe der Adresse, Bestä- tigung des Kaufes). Solche Zusammenhänge können nicht durch das Protokoll selbst verwaltet werden, sondern müssen durch die Anwendungen gehandhabt werden, welche ihre Daten über HTTP übertragen. Hierzu können Sitzungen (Sessions) verwendet werden, in denen eine eindeutige ID mit jeder Anfrage ver- sendet wird. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Cookies, mit denen der Browser persistente Informationen (zum Beispiel Kundinnen- und Kundendaten) zu einem Webserver lokal speichern kann. Üblicherweise beginnen solche Sessions mit der Anmeldung mittels Login und Passwort und enden durch Abmeldung oder wenn der Browser geschlossen wird.
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T