Seite - 161 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 161 -
Text der Seite - 161 -
161
Gruppenbasiertes Lernen wird im Unterricht seit vielen Jahren eingesetzt. Mit steigender Internetnutzung
und voranschreitenden technischen Möglichkeiten gewinnt die Zusammenarbeit in Online-Lerngemein-
schaften in den letzten Jahren an Bedeutung. Online-Lerngemeinschaften basieren auf der Idee vom ge-
meinschaftsorientierten Lernen in einem „virtuellen Raum“. Kommunikation ermöglicht dabei die Entste-
hung persönlicher Beziehungen und von Online-Lerngemeinschaften. Insbesondere in örtlich verteilten
Lernsituationen ist die Bildung von Lerngemeinschaften oft ein ausgewiesenes Ziel der computergestützten
Lehre.
Wesentlich erscheint der Hinweis, dass durch intensive Kommunikation in diesen Lerngemeinschaften
trotz räumlicher Distanz eine persönliche Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden ebenso entstehen
kann wie zwischen Lernenden untereinander (Kerres & Jechle, 2000).Online-Lerngemeinschaften unter-
scheiden sich von traditionellen gruppenbasierten Lernformen in folgender Weise:
Online-Lerngemeinschaften erlauben eine zeitlich und räumlich flexiblere Gestaltung von Lehren
und Lernen sowie eine stärker an individuellen Ansprüche ausgerichtete Auseinandersetzung mit In-
halten.
Lernen in Online-Lerngemeinschaften fördert die Medienkompetenz und es können motivationale
Impulse gesetzt werden (Hasan & Ali, 2007; Ehsan et al., 2008; Bodemer et al., 2009; Stahl et al.,
2006).
Online-Lerngemeinschaften ermöglichen die Intensivierung von sozialen Beziehungen und den Wis-
sensaustausch zwischen Mitgliedern aufgrund unterschiedlicher Kommunikations- und Interaktions-
möglichkeiten sowie hierarchieflachen Organisationsformen.
Lernräume für die Förderung kommunikativer und sozialer Kompetenzen entstehen, in denen Lern-
prozesse für die im späteren Berufsleben essentielle Zusammenarbeit in heterogenen und räumlich
verteilten Teams abgebildet werden können.
Die soziale Einbindung und das gemeinsame Lernen sind entscheidend für Lernerfolge (Pfister & Wessner,
1999). Frühere Ansätze des Lernens mit dem Computer haben die Einbindung von anderen Lernenden aber
zunächst nicht berücksichtigt. Computerbasierte Lerngemeinschaften sind trotzdem kein ganz neues Kon-
zept (Schaffert & Wieden-Bischof, 2009). Im Fachgebiet „Computerunterstütztes kooperatives Ler-
nen“ (Computer Supported Collaborative Learning; CSCL) wird so seit Anfang der 1990er Jahre zum ge-
meinsamen, kooperativen Lernen geforscht.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569