Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 546 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 546 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 546 -

Bild der Seite - 546 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 546 -

546 Zwei wesentliche Tendenzen haben die Laborausbildung beeinflusst: die Verschmelzung von Laborge- räten mit Computern und die Einführung verschiedenster Lernmanagementsysteme mit unterschiedlichen Technologien. Der Computer eröffnet neue Möglichkeiten im Labor Simulation und reales Experiment zu kombinieren. Mit Online-Laboren haben Studierende jederzeit und praktisch überall mit Internetanschluss freien oder durch Anmeldungs- und Kalendersysteme geregelten Zugang zu solchen Laboren. In Online-Laboren kommen zwei pädagogische Szenarien zur Anwendung: kollaboratives Lernen, wenn das Experiment in Gruppenarbeit durchgeführt wird, und selbstgesteuertes Lernen, wenn die Labor- experimente in Einzelarbeit und ohne oder mit nur sehr wenig Unterstützung durch eine Instrukteurin oder einen Instrukteur durchgeführt werden. Man kann sagen, dass das erste Szenario für die akademische bzw. schulische Lernumgebung typisch ist. Das zweite Szenario ist eher für Lernumgebungen im Training und der Weiterbildung typisch, in denen die Lernenden voll im Berufsleben stehen und ihre Lernzeiten sowie -methoden sehr individuell sind. Azad, A. K. M.; Auer, M. E. & Howard, J. (2012). Internet Accessible Remote Laboratories: Scalable E-Learning Tools for Engineering and Science Disciplines, HersheyHershey, PA : Engineering Science Reference: IGI Global. Billett, S. (2004). Workplace participatory practices: Conceptualizing workplaces as learning environments. In: Journal of Workplace Learning, 16(6), 312-324. Bochicchio, M. A. & Longo, A. (2013). Profiling the Online Laboratories Research Community and its Core. Proceedings REV Conference 2013, Sydney: IEEE Conference Publications, 1-5. Danilo Garbi Zutin, Michael E. Auer, A. Y. Al-Zoubi: Design and Verification of Application Specific Integrated Circuits in a Network of Online Labs. S. 25-29. Danilo, G. Z. (2009) Networking Online Labs within the ISA Framework. In: International Journal of Online Engineering. 5/4. S. 20-23. Danilo, G. Z., Auer, M. E., Al-Zoubi, A. Y. (2009) Design and Verification of Application Specific Integrated Circuits in a Network of Online Labs. In: International Journal of Online Engineering. 5/3. S. 25-29. Gail, W. B. (2007). Remote Sensing in the coming decade: the vision and the reality. In: Journal of Applied Remote Sensing, 1, 012505. García-Zubía, J.; Alves, G. R. (Hrsg.) (2011). Using Remote Labs in Education. Deusto: University of Deusto (Eigenverlag). García-Zubía, J.; Pester, A.; Orduña, P.; Irurzun, J.; González, J. M.; Angulo, I.; Hernández, U. & Rodriguez, L. (2010). One Lesson from TARET: what is expected from a remote lab?. Proceedings REV Conference 2010. Stockholm: Kassel. Geyken, A.; Mandl, H. & Reiter, W. (1998). Selbstgesteuertes Lernen mit Tele-Tutoring. In: R. Schwarzer (Hrsg.), MultiMedia und TeleLearning. Lernen mit Cyberspace. Frankfurt am Main/New York: Springer, 181-196. Hofstein, A. & Lunetta, V. N. (2004). The laboratory in science education: Foundations for the twenty-first century. In: Science Education, 8(1), 28-54. Hong Shen; Zheng Xu; Dalager, B.; Kristiansen, V.; Strom, O.; Shur, M. S.; Fjeldly, T. A.; Jian-Qiang Lu & Ytterdal, T. (1999). Conducting Laboratory Experiments over the Internet. In: IEEE Transaction on Education, 42(3), 180-185. Müller, D. & Erbe, H.-H. (2007). Collaborative Remote Laboratories in Engineering Education: Challenges and Visions. In: Gomes, L. & García-Zubía J. (Hrsg.). Advances in remote laboratories and e-learning experiences, Bilbao: University of Deusto (Eigenverlag), 35-59. Rogers, C. R. & Freiberg, H. J. (1994). Freedom to Learn. Columbus/OH: Merill Macmillian. Rojko, A.; Hercog, D. & Rozman, D. (2009). E-Training in Mechatronics for Professionals: Implementation and Experience. In: International Journal of Advanced Corporate learning, 2(2), 25-33. Schmid, C. (2007). Grid technologies for Virtual Laboratories in Engineering Education. Proceedings REV Conference 2007. Porto: Kassel Press. Wankat, P. C. (2004). Analysis of the First Ten Years of the Journal of Engineering Education. In: Journal of Engineering Education, 93(1), 13-21.
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T