Seite - 9 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Bild der Seite - 9 -
Text der Seite - 9 -
9
Für die ersten drei Jahre wurden Aktivitäten geplant, um Diskussion, Vernet-
zung und Vermittlung der bislang erbrachten und zukünftig zu erbringenden
Forschungsleistungen auszuweiten bzw. zu intensivieren. Hierzu gehören u.a.
jährliche Forschungstage, Ringvorlesungen sowie die Entwicklung eines Dok-
toratsprogrammes (vgl. Initiativgruppe Bildung und Gesellschaft 2018).
Sichtbare Berührungspunkte: Forschungstag Bildung und
Gesellschaft 2018
Die „inter- und multidisziplinäre“ Beschaffenheit der empirischen Bildungs-
forschung verweist auf die an diesem Unterfangen beteiligten wissenschaftli-
chen Disziplinen (Tippelt/Schmidt-Hertha 2018: 3). Neben der Erziehungswis-
senschaft („die zentrale Bezugsdisziplin der Bildungsforschung“) werden die
Soziologie, die Psychologie, die Ökonomie, die Geschichte, die Philosophie,
die Politik- und Rechtswissenschaft sowie die Fachdidaktik als Bezugsdiszip-
linen genannt, die bedeutsame Theorien und empirische Befunde bereitstellen
(vgl. ebd.: 7). Solche „Vernetzungen und Berührungspunkte“ erfordern jeden-
falls „eine Kooperation mit den jeweils angrenzenden und komplementären
Theoriepositionen und Bezugsdisziplinen“ (ebd.).
In diesem Sinne richteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des
Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung, des Instituts für Volkswirt-
schaftslehre und des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsfor-
schung den Forschungstag Bildung und Gesellschaft 2018 aus. Der Call for
Abstracts für Vorträge und Poster richtete sich an die beteiligten Wissenschaft-
lerinnen und Wissenschaftler im Forschungsschwerpunkt Bildung und Gesell-
schaft. Darüber hinaus sollten aber auch weitere an der AAU tätige Kollegin-
nen und Kollegen angesprochen werden, die bereits einschlägige Forschungs-
beiträge geleistet haben oder Bildungsforschung als ein für sie interessantes
Forschungsfeld wahrnehmen. Als Thema für die Keynote 2018 wurde die
„zentrale Bezugsdisziplin“ (Tippelt/Schmidt-Hertha 2018: 3) Erziehungswis-
senschaft gewählt. Als Vortragender konnte Hans-Christoph Koller (Universi-
tät Hamburg) gewonnen werden. Er präsentierte Befunde und Überlegungen
zur Frage, was die Erziehungswissenschaft zur empirischen Bildungsfor-
schung beiträgt und konnte damit die interdisziplinäre Verständigung beför-
dern. Es folgten vier Vorträge und elf Poster zu abgeschlossenen und laufenden
Bildungsforschungsprojekten sowie ein Vortrag zum Beitrag der Soziologie
zur Bildungsforschung. Die elf Poster wurden in Form einer informierenden
Kurzpräsentation (Video-Einspielung) und einer Walking Gallery präsentiert.
Das gewählte Format ermöglichte es den Teilnehmenden einen Überblick über
vielfältige Projekte zur Bildungsforschung zu gewinnen und schuf eine Basis
für Vernetzungsgespräche. Alle Themen der Vorträge und Poster werden am
zurück zum
Buch Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern"
Lernprozesse über die Lebensspanne
Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Veröffentlicht mit Unterstützung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Titel
- Lernprozesse über die Lebensspanne
- Untertitel
- Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
- Autoren
- Monika Kastner
- Jasmin Donlic
- Barbara Hanfstingl
- Herausgeber
- Elisabeth Jaksche-Hoffman
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8474-1467-4
- Abmessungen
- 14.7 x 21.0 cm
- Seiten
- 190
- Kategorie
- Lehrbücher