Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 11 -

2.1 OrganischeHalbleiter besitzendieemittiertenPhotoneneinegeringereEnergie,weshalbAbsorption undEmission zueinander verschoben sind (sieheAbb. 2.1.2b).Dies bezeich- netmanalsStokes-Verschiebung.Außerdementstehendurchdievibronischen und rotatorischenNiveaus die für organischeHalbleiter typischenNebenma- xima inderenAbsorptions-undEmissionsspektrum. Bei einer genaueren Betrachtung der optischenÜbergängemuss der Spin der Elektronen mit einbezogen werden. Unter Berücksichtigung des Pauli- Prinzips können Moleküle mit zwei Valenzelektronen einen gleichsinnigen oder gegensinnigen Spin haben [30]. Hieraus ergeben sich die inAbbildung 2.1.3a dargestellten möglichen Spinkonfigurationen. Sogenannte Singulett- z z -z z S=0 S=1 (a) E er gi n e S0 S1 S2 T1 so p A b r tio n Phosp oresz nz h e interne Konversion T2Inter- kombination re zFluo szen (b) Abb.2.1.3: (a)Mögliche Spinkombinationen. Es gibt eineRealisierung für denGesamtspin S= 0 und drei Möglichkeiten für S= 1. (b) Jablonski-Diagramm: Angeregte Singulett-Zustände können strahlend zerfallen (Fluoreszenz) oder durch Inter- kombination in Triplett-Zustände übergehen. Zerfallen Triplett-Zustände strah- lendsprichtmanvonPhosphoreszenz. ZuständebesitzendenGesamtspinS=0, für derenRealisierungesgenau eine Möglichkeitgibt.DreimöglicheAnordnungengibtesfürdenGesamtspinS=1 sogenannter Triplett-Zustände. Da es keine „bevorzugte” Spinkonfiguration gibt, werden Triplett-Zustände bei rein statistischer Anregung also mit 3- facherWahrscheinlichkeit gegenüberSingulett-Zuständengeneriert. UnterBerücksichtigung dieser Zusammenhängewerden nundie optischen Übergänge eines organischen Moleküls mit Hilfe des in Abb. 2.1.3b 11
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden