Seite - 12 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Bild der Seite - 12 -
Text der Seite - 12 -
2 Grundlagen
dargestellten Jablonski-Diagrammsbetrachtet.Die Singulett-Zustände S0 bis
S2 sowie die Triplett-Zustände T1und T2 spalten sichwieder in vibronische
(dünne Linien) Niveaus auf. Die Triplett-Niveaus sind dabei energetisch
gegenüberdenSingulett-Niveausabgesenkt.DurchAbsorptioneinesPhotons
wird das Molekül in S1 oder S2 (bzw. in noch höhere gelegene Niveaus)
angeregt, vonwelchemesdann indenniedrigstenSingulett-Zustand relaxiert
(grauePfeile).Wie bereits beschrieben, kanndasMolekül unterAussendung
eines Photons wieder in den Grundzustand S0 übergehen (grüne Pfeile).
DiesenVorgang nenntmanFluoreszenz.Über eine Spin-Bahn-Umkehr kann
der angeregte Zustand in einen energetisch leicht abgesenkten Triplett-
Zustand übergehen (orangener Pfeil). Dies wird Interkombination genannt
(engl. intersystem crossing). In dem Triplett-Zustand T1 kann das Molekül
durcheineTriplett-TriplettAbsorptionmittelsLicht ineinenhöherenZustand
angeregt werden oder in den Grundzustand S0 übergehen. Findet dieser
Übergang von T1 nach S0 strahlend statt spricht man von Phosphoreszenz
(rotePfeile).Da fürPhosphoreszenzeineerneuteUmkehrungdesSpinsnötig
ist, ist dieser Übergang erschwert. So sind die Lebensdauern der angeregten
Singulett-Zustände in der Größenordnung von 10-10-10-9 s, während die
Lebensdauern der Triplett-Zustände in der Größenordnung von 10-6-102 s
liegen [24, 31]. Effiziente phosphoreszente Materialien verwenden deshalb
seltene Erden oder Schwermetallkomplexe wie Iridium, um die Spin-Bahn-
Kopplungunddamit eineSpinumkehrzubegünstigen [20,32,33].
2.1.3 Ladungsträgerinjektion
In einem organischen Halbleiter können Ladungsträger im Wesentlichen
durchLichtabsorption (vgl.Abschnitt 2.1.2)generiert oderaneinerElektrode
injiziertwerden. ImFolgendenwird dieLadungsträgerinjektion beschrieben,
wozu zunächst auf denMetall-(organischen)Halbleiter-Kontakt eingegangen
wird.
BringtmaneinenorganischenHalbleiter zwischenzweiElektroden, sobil-
det sich nach Anpassung des Fermi-Niveaus an den Metall-(organischen)
Halbleiter-Kontakten eine Injektionsbarriere, eine sogenannte Schottky-
12
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Titel
- Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Autor
- Tobias Bocksrocker
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Ort
- Karlsruhe
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7315-0048-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 246
- Schlagwörter
- Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
- Kategorien
- Abschlussarbeiten
- Technik