Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 56 -

3 MethodenundMaterialien Als Lochinjektions- und Transportschicht wurde zuerst das Deri- vat VPAI4083 des Polymers Poly(3,4- ethylenedioxythiophene) : po- ly(styrenesulfonate) (PEDOT:PSS, vergleiche Abschnitt 3.2.2) in einer ca. 20nmdickenSchichtaufgeschleudert (sieheAbb.3.2.1b).UmdasLösemittel Wasser aus der Schicht zu entfernen,wurdendieSubstrate bei 130°C für ca. 30min in einem Vakuumofen ausgeheizt. Anschließend wurde das emittie- rendePolymer aufgeschleudert (sieheAbb. 3.2.1c). ImRahmendieserArbeit wurdendiverse emittierendePolymere undCo-Polymere verwendet (verglei- che Abschnitt 3.2.2). Die verwendete Schichtdicke des Emittermaterials in denOLEDs istdabeivomverwendetenEmitter abhängig. Zur späteren Kontaktierungwurde die Organik in den äußeren Bereichen der vollständig bedeckten Substrate mechanisch entfernt. Als Elektronenin- jektionsschicht bzw.Kathodewurde zunächst eine 1nmdicke Schicht Lithi- umfluorid (LiF) und anschließend eine 200nmdickeAluminiumschicht (Al) unter Hochvakuum (ca. 10-7mbar) aufgedampft. Die Strukturierung wie in Abbildung 3.2.1e dargestellt erfolgte dabei über eine beimAufdampfprozess verwendete Schattenmaske. Damit dieOLEDs unter Umgebungsatmosphäre betriebenwerden können,wurden sie verkapselt, wodurch sie vor Sauerstoff undFeuchtigkeitgeschütztwerden.MiteinemEpoxy(UHUplusendfest300) wurdehierzu einweiteres gereinigtesGlassubstrat aufgeklebt, umdieOLED sandwichartig einzuschließen. Dabei bleiben die äußeren Bereiche des Sub- strates zurKontaktierung frei zugänglich (sieheAbbildung3.2.1f). Jede fertig verkapselteOLEDhat somit 4 Leuchtflächenmit jeweils einer Größe von 5mmx5mm.Die äußeren 4 ITO-Streifen kontaktieren dabei die Kathode,die inneren4Streifen jeweilsdiezugehörigeAnode. ITO-freieOLEDs Die in dieser Arbeit verwendeten ITO-freien OLEDs unterscheiden sich in Layout und Herstellungsprozess (siehe Abbildung 3.2.2) gegenüber den ITO-OLEDs. Als Substrat diente ebenfalls ein 1mmdickes Borosilikatglas, welcheswiebeiden ITO-basiertenOLEDs inAceton, Isopropanolundeinem 56
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden