Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text der Seite - 81 -

4.1 HerstellungundCharakterisierungvonMLAs 4.1 HerstellungundCharakterisierungvonMLAs Im Folgendenwird der in dieser Arbeit entwickelte Herstellungsprozess für MLAs beschrieben. Es handelt sich dabei um einen Stempelprozess, der ei- ne schnelle, zuverlässige und hochskalierbareMöglichkeit zur Prozessierung großflächigerMikrolinsenarrays bietet.Dabeiwird zunächst auf die Prozess- kettezurStempelherstellungeingegangen.DashierentwickelteVerfahrenbie- tet dieMöglichkeit Stempel für beinahe jedeLinsengeometrie (Durchmesser, Aspektverhältnis, Packungsdichte, etc.) herzustellen.Einmal angefertigt kön- nendieStempelnahezubeliebigoftverwendetwerden. 4.1.1 Herstellungsprozess InAbbildung4.1.1 ist eineschematischeÜbersichtdesHerstellungsprozesses der indieserArbeit entwickeltenMikrolinsenarrayszusehen. Zunächstwurde eineSilizium-Wafer gereinigt undmit einer SU-8Schicht beschichtet (vgl.Abschnitt 3.1.2 und3.3.3). Je nach späteremAspektverhält- nis derMikrolinsenwurde die Schichtdicke variiert.Wie inAbb. 4.1.1a dar- gestellt,wurdederbeschichteteWafermittelsFotolithografie(vgl.Kontaktbe- lichtungAbschnitt 3.3) belichtet.Nach derEntwicklungdesFotolacks resul- tierenLacksäulenaufdemWafer (Abb.4.1.1b).DerDurchmesserdieserSäu- lenhat einenwesentlichenEinfluss aufdie spätereLinsengröße.DerAbstand derSäulenbeeinflusstmaßgeblichdiePackungsdichtedesspäterenMLA.Die Lacksäulenwurden inPolydimethylsiloxan1 (PDMS)gegossen (Abb.4.1.1c). PDMSeignet sichwegenseinerchemischenStabilitätundmechanischenFle- xibilität besonders. Nach dem Aushärten dieses Silikons, kann das PDMS abgezogenwerden (Abb. 4.1.1d). Der so entstandene PDMS-Stempelwurde nundafürverwendet, dieSäulenstruktur inPolymethylmethacrylat2 (PMMA) zu übertragen. PMMAwurde in Anisol gelöst und auf ein Glassubstrat ge- bracht (Abb. 4.1.1e). Der Stempelwurde nun gleichmäßig über die gesamte 1PDMS ist ein Zwei-Kompontenten-Silikon. Das imRahmen dieser Arbeit verwendete PDMSwurde von Sylgard bezogen (Sylgard 184). Eswurdemit dem zugehörigen „CuringAgent” imVerhältnis von 10:1 angesetzt. 2AuchalsPlexiglasbekannt 81
zurück zum  Buch Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Titel
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Autor
Tobias Bocksrocker
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
246
Schlagwörter
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Kategorien
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden