Seite - 114 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Bild der Seite - 114 -
Text der Seite - 114 -
5 InterneAuskopplung
EineModediesichinx-RichtungausbreitetbesitztdieAusbreitungskonstante
β (x-Komponente des k-Vektors, vgl. Abschnitt 2.3.2). Bei Streuung einer
Mode an der Gitterstruktur wird ein ganzzahliges Vielfaches des reziproken
Gittervektors zurx-KomponentedesWellenvektors addiert bzw. subtrahiert:
β′= β±m· G. (5.2.2)
Bei dem Streuprozess muss auf Energie- und Impulserhaltung geachtet
werden. Da die Ausbreitungskonstante β konstant bleibt, spricht man hier
von Quasiimpulserhaltung. Bei eindimensionalen Gittern ist in y-Richtung
die Struktur isotrop, weshalb der Impuls in diese Richtung streng erhalten
ist. In z-Richtung ist die Struktur anisotrop, weshalb die z-Komponente des
Wellenvektors die Änderung des Impulses aufnehmen kann. Die hiermit
verbundene Richtungsänderungwird als die Streuung derMode verstanden.
Die gestreute Mode besitzt dann den k-Vektor k′, dessen x-Komponente
konstant bleibt. Die Richtungsänderung erfolgt somit für jede Wellenlänge
mit einem unterschiedlichen zumLot gemessenenWinkel θ. DieserWinkel
ergibt sich unter Berücksichtigung des effektiven Brechungsindex neff der
Mode des Schichtwellenleiters (vgl. Abschnitt 2.3.2) und der PeriodeΛ der
Gitterstruktur zu:
θ=arcsin (
neff−mλ0Λ )
. (5.2.3)
5.2.2 Laserinterferenzlithografie
Die indieserArbeitverwendetenBragg-GitterwurdenüberdasVerfahrender
Laserinterferenzlithografie(LIL)hergestellt.MitHilfederLILlassensichein-
und zweidimensionale periodische (Nano-) Strukturen in Fotolackschichten
übertragen. Dieses Verfahren ist im Gegensatz zu anderen Methoden zur
Herstellung von Nanostrukturen wie z.B. der Elektronenstrahllithografie
deutlichschneller.Weiterhin ist esmitHilfederLILmöglich,großeSubstrate
zubelichten (gezeigtwurdenFlächenvonbis zu4,8m² [235]).
Der im Rahmen dieser Arbeit entworfene LIL-Aufbau ist in Abbildung
5.2.2 schematisch dargestellt. Ein Festkörperlaser (FQCW 266-50/100 der
114
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Titel
- Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Autor
- Tobias Bocksrocker
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Ort
- Karlsruhe
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7315-0048-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 246
- Schlagwörter
- Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
- Kategorien
- Abschlussarbeiten
- Technik